Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala

Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana. In veste di presidente della Pro Grigioni Italiano, egli ha rinnovato e professionalizzato l’organizzazione politico-linguistica e politico-culturale di tale ente.
e-Dossier: Switzerland, the refugees and the Shoah

There are many ways in which Switzerland was confronted with the Nazi extermination of European Jews. From Hitler's rise to power in 1933 to the end of the War in 1945, numerous persecuted Jews attempted to seek refuge in Switzerland, temporarily at least. Again and again, officials were faced with complicated decisions.
Aus EPD wird EDA

Vor 40 Jahren wurde das «Eidgenössische Politische Departement» offiziell in «Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten» umbenannt. Aus dem EPD wurde das EDA (dodis.ch/49609). Die Umbenennung war Bestandteil der in den 1960er Jahren eingeleiteten und im Januar 1979 abgeschlossenen Totalrevision der Bundesverwaltung.
Diplomatische Dokumente und multiperspektivische Forschung

Vor vierzig Jahren besuchte der israelische Aussenminister Moshe Dayan die Schweiz. Er weilte vom 6. bis 8. Dezember 1978 mit einer hochrangigen Delegation in Bern und tauschte sich mit seinem Amtskollegen Pierre Aubert sowie leitenden Mitarbeitern des Eidg. Politischen Departements (EPD) und des Volkswirtschaftsdepartements (EVD) aus.
e-Dossier: The 55 years of Kennedy's assassination

On November 22, 1963, the U.S. President John F. Kennedy was assassinated in Dallas. Precisely when the news reached Bern, a dinner-reception was being held by Federal Councillor Hans Schaffner in honour of W. Michael Blumenthal, Deputy Special Representative for Trade Negotiations of the U.S. Department of State.
e-Dossier: 80 Jahre Novemberpogrome

«Rotten von halbwüchsigen Jungen, mit Äxten und Brechstangen bewaffnet, durchzogen die Stadt und zerstörten in den jüdischen Geschäften die Scheiben, drangen in dieselben ein und schlugen alles kurz und klein», berichtete Hans Dasen am 11. November 1938 nach Berlin. Der Verweser des Schweizer Konsulats in Frankfurt a. M. wurde Zeuge der sogenannten «Reichskristallnacht».
New Yorker Studentenprotest gegen «Schweizer Imperialismus»

Am 26. Oktober 1968 marschierte die studentische Jugend vor dem schweizerischen Generalkonsulat in New York auf. In dem Flugblatt, das die Aktivisten der Gruppe «Studenten für die Rechte Liechtensteins» verteilten, riefen sie unverblümt zum Boykott von Schweizer Käse und Schokolade auf. «Wir müssen die Schweizer JETZT stoppen, bevor sie auch uns angreifen.»
Hoher Besuch auf der Forschungsstelle

Am 11. Oktober 2018 erhielt die Forschungsstelle Dodis hohen Besuch aus dem Bundeshaus. Bundesrat Ignazio Cassis, begleitet vom EDA-Generalsekretär sowie dem persönlichen Mitarbeiterstab des Departementschefs, stattete dem unabhängigen Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik einen Freundschaftsbesuch ab.
e-dossier: the Jura question and international politics

«Nous nous ridiculisons aux yeux des pays étrangers, qui ont de plus en plus l’impression que la Suisse ne peut pas faire face à ses problèmes de minorités», se plaint le chef du Département militaire Paul Chaudet lors de la séance du Conseil fédéral du 17 mars 1964 (dodis.ch/31968). La question jurassienne occupe à l’époque de plus en plus la politique fédérale.
International Conference on Global Diplomacy

«Global Diplomacy – A Post-Institutional Approach» was the title of an international conference that took place on August 30-31, 2018, coorganized by Dodis and the Institute for European Global Studies of the University of Basel. The conference seeked to move beyond Eurocentric discussions, aiming for a global perspective on diplomacy.