Learn Dodis Day 2021

Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) lädt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zum Learn Dodis Day 2021.
e-Dossier: Fehlendes Frauenstimmrecht – die aussenpolitische Komponente

Das fehlende Frauenstimmrecht war für die Schweiz auch ein Problem von aussenpolitischer Tragweite: «Durch die Berichte meiner Botschaften, durch das Lesen der ausländischen Presse, durch Gespräche mit wichtigen Besuchern weiss ich», so Friedrich Traugott Wahlen, 1961-1965 Aussenminister der Eidgenossenschaft, «in welchem Masse das Fehlen des Frauenstimmrechtes [...] dem Ansehen unseres Landes abträglich» ist.
Virtual presentation of the new volume 1990

Yesterday, right on time after the expiration of the 30-year protection period, the Diplomatic Documents of Switzerland presented its new volume on the year 1990 with the participation of former Federal Councillor Arnold Koller. The President of the Swiss Confederation in 1990 recalled his first presidential year and he emphasized the edition as a «valuable working tool» for research in contemporary history.
Swiss Foreign Policy 1990: The new volume has arrived!
«Die Teilung unseres Kontinents fällt der Vergangenheit anheim», proclaimed the President of the Swiss Confederation Arnold Koller at the Paris Summit of the Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE): «Was die Völker jahrzehntelang herbeiwünschten, beginnt: eine Ära der Zusammenarbeit zwischen Ost und West, mit dem Ziel, ein neues, geeintes Europa zu errichten» (doc. 50, dodis.ch/54685).
e-Dossier: Beginning of the Corea mission 1953

«Even if we keep out of World and European politics, that does not mean, that we are not interested in the events happening around us or that we try to avoid all responsibility», said Federal Councillor Max Petitpierre addressing the Swiss diplomatic corps in September 1953.
e-Dossier: Migrationsabkommen mit Italien

«Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen», heisst das berühmte Diktum von Max Frisch aus dem Jahr 1965. Ganz ähnlich lauteten die Zeilen, die Bundesrat Hans Schaffner bereits 1964 an einen seiner Chefbeamten richtete: «Die Schweizer machen sich eben kolossale Illusionen, wenn sie glauben, wir könnten auf die Dauer nur die aktive, im Berufsleben stehende Bevölkerung des Nachbarstaates hereinnehmen.»
e-Dossier: 75 years after the end of World War II in Europe

The words «church bells herald the end of the hostilities» marked the beginning of President of the Confederation Eduard von Steiger’s speech on May 8 1945 on the radio: «The excruciating agony of the war-ridden people is coming to an end». In a more confidential setting a few days later, the Foreign Minister Max Petitpierre expressed mixed feelings.
150 Jahre Vorort

Vor 150 Jahren, am 12. März 1870, wurde mit dem Schweizerischen Handels- und Industrieverein (kurz Vorort, heute economiesuisse) einer der bedeutendsten Wirtschaftsverbände des Landes gegründet. Auf Dodis finden sich rund 1000 Dokumente, die vom Vorort verfasst wurden, an den Vorort gerichtet waren oder in denen der Lobbyverband der Privatwirtschaft erwähnt wird.
Learn Dodis Day 2020

Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) lädt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zum Learn Dodis Day 2020.
e-Dossier: Anerkennung Chinas vor 70 Jahren

Die Schweiz gehörte bei der Gründung der Volksrepublik China zu den ersten westlichen Staaten, die mit dem kommunistischen Regime diplomatische Beziehungen aufnahmen. Am 17. Januar 1950, orientierte Bundespräsident Max Petitpierre mit einem Telegramm den Vorsitzenden Mao Zedong über die offizielle Anerkennung des neuen Staates (dodis.ch/8016). Ursachen für diesen kontrovers diskutierten Entscheid der Eidgenossenschaft waren bestehende und mögliche neue wirtschaftliche Interessen der Schweiz in China.