Release of volume 26

The research center Diplomatic Documents of Switzerland cordially invites you to the vernissage of volume 26 (1973-1975) of the DDS series. The event will take place on Monday, May 7, 2018 at the Federal Archives in Berne. Thank you for your registration until April 30.
Swiss Foreign Policy, 1973–1975: New Volume Out Now!

«This kind of foreign ministry, with no police protection, but with a peaceful vegetable market ante portas, is what Palestinians dream of», a functionary of the Fatah party remarked on leaving the federal parliament building in Bern in June 1973. He was visiting the Federal Political Department to establish a representation of the Palestinian Liberation Organisation in Geneva.
Dodis goes Museumsnacht Bern

Dodis war in diesem Jahr zum ersten Mal an der Museumsnacht Bern vertreten. Im Rahmen des von den Akademien der Wissenschaften Schweiz organisierten «Tête-à-tête mit der Wissenschaft» hat Sacha Zala als Direktor von Dodis die Arbeit der Forschungsstelle präsentiert.
Learn Dodis Day 2018

Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) lädt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zum Learn Dodis Day 2018.
Grundsätzliches zur Archivierung und Einsicht in Bundesakten

Call for Papers for the Conference «Global Diplomacy»

From August 30th–31th, 2018 in Basel and Bern, the international Conference «Global Diplomacy – A Post-Institutional Approach» will be taken place. It is organized in the course of the SNSF-project «A Global History of Swiss Diplomacy», a cooperation between the the research center Dodis and the Institute for European Global Studies of the University of Basel.
5 Jahre Dodis-App

Kennen Sie sie bereits? Die Dodis-App für iOS gibt es bereits seit fünf Jahren. Seit 2015 steht sie auch für Android zur Verfügung. Damit kann man unterwegs bequem auf der Datenbank surfen, hat freien Zugang zur e-Book-Reihe Quaderni di Dodis und kann sich über die Aktivitäten und News der Forschungsstelle informieren.
Die Gorgé-Tagebücher: Editionsprojekt mit der Fernuni

«Debakel der Aufgehenden Sonne», so nannte Camille Gorgé seine Tagebuchaufzeichnungen vom Januar 1940 bis Oktober 1945. Als schweizerischer Gesandter in Tokio erlebte der aus dem Berner Jura stammende Diplomat hautnah den Untergang des japanischen Kaiserreichs im Zweiten Weltkrieg. Sein Aufzeichnungen sind ein eindrückliches Selbstzeugnis.
e-Dossier: Die Schweiz und die Russische Revolution

«Petrograd liegt vollständig in den Händen des hiesigen Sowjets», telegrafierte die schweizerische Gesandtschaft am Abend des 7. Novembers 1917 aus der russischen Hauptstadt nach Bern. «Abteilungen der Sowjet-Truppen besetzen die Stadt. Die Hauptverkehrsadern sind verbarrikadiert. Abends 10 Uhr hörte man in der Umgebung des Winterpalastes Gewehr- und Geschützfeuer.»
Sacha Zala in den CISH-Vorstand gewählt

Die Generalversammlung des Internationalen Verbandes der Historischen Wissenschaften (CISH/ICHS) hat am 30. September 2017 in Moskau Sacha Zala einstimmig in den Vorstand gewählt. Er folgt auf Laurent Tissot, Professor an der Université de Neuchâtel und Mitglied der Kommission Dodis.