Schweizer Aussenpolitik 1973–1975: Der neue Band ist da!

«Ein solches Aussenministerium ohne Polizeischutz und mit einem friedlichen Gemüsemarkt ante portas erträumten sich die Palästinenser», bemerkte ein Funktionär der Fatah-Partei bei Verlassen des Bundeshauses in Bern im Juni 1973. Sein Besuch beim Politischen Departement galt der Einrichtung einer Vertretung der Palästinensischen Befreiungsorganisation in Genf.
Dodis goes Museumsnacht Bern

Dodis war in diesem Jahr zum ersten Mal an der Museumsnacht Bern vertreten. Im Rahmen des von den Akademien der Wissenschaften Schweiz organisierten «Tête-à-tête mit der Wissenschaft» hat Sacha Zala als Direktor von Dodis die Arbeit der Forschungsstelle präsentiert.
Learn Dodis Day 2018

Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) lädt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zum Learn Dodis Day 2018.
Grundsätzliches zur Archivierung und Einsicht in Bundesakten

Call for Papers für die Konferenz «Global Diplomacy»

Vom 30. bis 31. August 2018 findet in Basel und Bern die internationale Konferenz «Global Diplomacy – A Post-Institutional Approach» statt. Sie wird im Rahmen des SNF-Projekts «A Global History of Swiss Diplomacy» organisiert, einer Kooperation der Forschungsstelle Dodis mit dem Institute for European Global Studies der Universität Basel.
5 Jahre Dodis-App

Kennen Sie sie bereits? Die Dodis-App für iOS gibt es bereits seit fünf Jahren. Seit 2015 steht sie auch für Android zur Verfügung. Damit kann man unterwegs bequem auf der Datenbank surfen, hat freien Zugang zur e-Book-Reihe Quaderni di Dodis und kann sich über die Aktivitäten und News der Forschungsstelle informieren.
Die Gorgé-Tagebücher: Editionsprojekt mit der Fernuni

«Debakel der Aufgehenden Sonne», so nannte Camille Gorgé seine Tagebuchaufzeichnungen vom Januar 1940 bis Oktober 1945. Als schweizerischer Gesandter in Tokio erlebte der aus dem Berner Jura stammende Diplomat hautnah den Untergang des japanischen Kaiserreichs im Zweiten Weltkrieg. Sein Aufzeichnungen sind ein eindrückliches Selbstzeugnis.
e-Dossier: Die Schweiz und die Russische Revolution

«Petrograd liegt vollständig in den Händen des hiesigen Sowjets», telegrafierte die schweizerische Gesandtschaft am Abend des 7. Novembers 1917 aus der russischen Hauptstadt nach Bern. «Abteilungen der Sowjet-Truppen besetzen die Stadt. Die Hauptverkehrsadern sind verbarrikadiert. Abends 10 Uhr hörte man in der Umgebung des Winterpalastes Gewehr- und Geschützfeuer.»
Sacha Zala in den CISH-Vorstand gewählt

Die Generalversammlung des Internationalen Verbandes der Historischen Wissenschaften (CISH/ICHS) hat am 30. September 2017 in Moskau Sacha Zala einstimmig in den Vorstand gewählt. Er folgt auf Laurent Tissot, Professor an der Université de Neuchâtel und Mitglied der Kommission Dodis.
e-Dossier: «Deutscher Herbst» in der Schweiz

Den Deutschen ging es in erster Linie darum, Normalität zu demonstrieren. Denn als im Herbst 1977 Bundespräsident Walter Scheel zum Staatsbesuch in Bern weilte, befand sich die Bundesrepublik in ihrer schwersten Krise seit Kriegsende. Die «Rote Armee Fraktion» (RAF) hatte ihre «Offensive 77» gestartet: Es war dies der Auftakt zu dem von Angst und Tod geprägten «Deutschen Herbst».