e-Dossier: Die Novemberpogrome

«Rotten von halbwüchsigen Jungen, mit Äxten und Brechstangen bewaffnet, durchzogen die Stadt und zerstörten in den jüdischen Geschäften die Scheiben, drangen in dieselben ein und schlugen alles kurz und klein», berichtete Hans Dasen am 11. November 1938 nach Berlin. Der Verweser des Schweizer Konsulats in Frankfurt a. M. wurde Zeuge der sogenannten «Reichskristallnacht».
New Yorker Studentenprotest gegen «Schweizer Imperialismus»

Am 26. Oktober 1968 marschierte die studentische Jugend vor dem schweizerischen Generalkonsulat in New York auf. In dem Flugblatt, das die Aktivisten der Gruppe «Studenten für die Rechte Liechtensteins» verteilten, riefen sie unverblümt zum Boykott von Schweizer Käse und Schokolade auf. «Wir müssen die Schweizer JETZT stoppen, bevor sie auch uns angreifen.»
Hoher Besuch auf der Forschungsstelle

Am 11. Oktober 2018 erhielt die Forschungsstelle Dodis hohen Besuch aus dem Bundeshaus. Bundesrat Ignazio Cassis, begleitet vom EDA-Generalsekretär sowie dem persönlichen Mitarbeiterstab des Departementschefs, stattete dem unabhängigen Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik einen Freundschaftsbesuch ab.
e-dossier: the Jura question and international politics

«Nous nous ridiculisons aux yeux des pays étrangers, qui ont de plus en plus l’impression que la Suisse ne peut pas faire face à ses problèmes de minorités», se plaint le chef du Département militaire Paul Chaudet lors de la séance du Conseil fédéral du 17 mars 1964 (dodis.ch/31968). La question jurassienne occupe à l’époque de plus en plus la politique fédérale.
International Conference on Global Diplomacy

«Global Diplomacy – A Post-Institutional Approach» was the title of an international conference that took place on August 30-31, 2018, coorganized by Dodis and the Institute for European Global Studies of the University of Basel. The conference seeked to move beyond Eurocentric discussions, aiming for a global perspective on diplomacy.
«Journal d'un témoin»
Ministre de Suisse à Tokyo de 1940 à 1945, Camille Gorgé fait figure de témoin privilégié de cette période tragique de l’histoire mondiale. Ses Mémoires inédits, intitulés «Débâcle au Soleil-Levant: Journal d’un témoin», ont été rédigés dans l’immédiat après-guerre à partir de ses souvenirs, notes personnelles, rapports officiels et correspondances.
e-Dossier: The suppression of the «Prague Spring»

«Have been taken under Soviet fire. Shots were directed at embassy building», the Swiss representation in Prague wired to Bern on 21 August 1968 at 11.30 a.m. When troupes of the Warsaw Pact occupied Czechoslovakia in a sudden attack, the Swiss diplomats found themselves at the very center of the dramatic events.
Workshop – Editing diplomatic documents in a TEI-XML-World

Im Rahmen des weltweit ersten Scholarly Exchange Program des International Committee of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD) fand am 27. Juni 2018 ein Workshop zum Thema «Editing Diplomatic Documents in a TEI-XML World» statt. Mit Dr. Joe Wicentowski (Foreign Relations of the United States, FRUS), Wolfgang Meier (eXist Solutions), Dr. Christiane Sibille und Prof. Dr. Sacha Zala (Dodis).
e-Dossier: The Bührle Affair

For months, Fritz Real had been suspecting that large numbers of illegally exported Swiss anti-aircraft guns were used in the Nigerian civil war. Finally, on 12 June 1968, the Swiss ambassador in Lagos obtained the decisive clue «from a reliable source», «that clearly indicates a blatant violation of Swiss export provisions by Bührle & Co.»
«Die Revolte der Jungen»

«1968» fand nicht nur in Paris und Prag, sondern auch in Leuven, Lund und Londonderry, in Goiana, al-Mansura und Rawalpindi statt. Die Schweizer Diplomaten auf den Aussenposten in aller Welt nahmen die Proteste von Jugendlichen, die sich damals in verschiedenen Ländern ereigneten, als eine globale Bewegung wahr.