Working for Dodis

Bei Dodis ist eine Stelle für eine/n Junior Forscher/in (60-80%) offen. Sie übernehmen die Verantwortung für verschiedene Forschungsdossiers. Dabei erforschen Sie die relevanten Archivbestände des Schweizerischen Bundesarchivs (BAR) und edieren die ausgewählten Dokumente. Neben der Forschung übernehmen Sie wiederkehrende Kontrollaufgaben für die Integration und Indexierung der Dokumente in die Datenbank sowie redaktionelle Aufgaben im deutschsprachigen Lektorat. Die Ausschreibung finden Sie hier:
e-Dossier: Guatemalan coup d'état 65 years ago

On June 27 1954, a covert operation carried out by the CIA overthrew the democratically elected president of Guatemala. It was one of the first large US intelligence service operations in Latin America. The coup d'état against Jacobo Árbenz, whose father had emigrated from Andelfingen (Zurich) to Guatemala, appeared also on the agenda of the Swiss diplomacy.
e-Dossier: Ermordung von Hugo Wey vor 40 Jahren

Am Morgen des 30. Mai 1979 fährt Hugo Wey, der Schweizer Geschäftsträger in San Salvador, von seiner Residenz Richtung Botschaftskanzlei los. Was in der Folge genau geschieht, bleibt unklar: Jedenfalls blockiert ein Auto, das plötzlich aus einer Seitenstrasse auftaucht, den Fahrweg. Bewaffnete Männer haben offenbar die Absicht Wey zu entführen.
Dodis 2.5 online!

Nachdem in den letzten Monaten das Hauptgewicht unserer informatischen Entwicklung im Hintergrund, dem Backoffice, lag, können wir auf das Frühjahr hin viele Verbesserungen von Dodis für die Nutzerinnen und Nutzer sichtbar machen. Dodis 2.5 nun online!
«Grundzüge der Geschichte der schweizerischen Entwicklungspolitik»

Dr. René Holenstein, Schweizer Botschafter in Bangladesch, referiert am 13. März 2019 zu den «Grundzügen der Geschichte der schweizerischen Entwicklungspolitik». Der Vortrag findet im Rahmen des Kurses «Von der technischen Hilfe zur Zusammenarbeit. Schweizerische Entwicklungspolitik von 1950–1987» am Historischen Institut der Universität Bern statt.
Learn Dodis Day 2019

Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) lädt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zum Learn Dodis Day 2019.
Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala

Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana. In veste di presidente della Pro Grigioni Italiano, egli ha rinnovato e professionalizzato l’organizzazione politico-linguistica e politico-culturale di tale ente.
Aus EPD wird EDA

Vor 40 Jahren wurde das «Eidgenössische Politische Departement» offiziell in «Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten» umbenannt. Aus dem EPD wurde das EDA (dodis.ch/49609). Die Umbenennung war Bestandteil der in den 1960er Jahren eingeleiteten und im Januar 1979 abgeschlossenen Totalrevision der Bundesverwaltung.
Diplomatische Dokumente und multiperspektivische Forschung

Vor vierzig Jahren besuchte der israelische Aussenminister Moshe Dayan die Schweiz. Er weilte vom 6. bis 8. Dezember 1978 mit einer hochrangigen Delegation in Bern und tauschte sich mit seinem Amtskollegen Pierre Aubert sowie leitenden Mitarbeitern des Eidg. Politischen Departements (EPD) und des Volkswirtschaftsdepartements (EVD) aus.
e-Dossier: Kennedy's assassination in 1963

On November 22, 1963, the U.S. President John F. Kennedy was assassinated in Dallas. Precisely when the news reached Bern, a dinner-reception was being held by Federal Councillor Hans Schaffner in honour of W. Michael Blumenthal, Deputy Special Representative for Trade Negotiations of the U.S. Department of State.