e-Dossier: Putsch in Guatemala vor 65 Jahren

Am 27. Juni 1954 wurde in einem von der CIA orchestrierten Putsch die demokratisch gewählte Regierung Guatemalas gestürzt. Der Staatsstreich gegen Jacobo Árbenz, dessen Vater aus dem zürcherischen Andelfingen nach Guatemala ausgewandert war, beschäftigte auch die Schweizer Diplomatie.
e-Dossier: Ermordung von Hugo Wey vor 40 Jahren

Am Morgen des 30. Mai 1979 fährt Hugo Wey, der Schweizer Geschäftsträger in San Salvador, von seiner Residenz Richtung Botschaftskanzlei los. Was in der Folge genau geschieht, bleibt unklar: Jedenfalls blockiert ein Auto, das plötzlich aus einer Seitenstrasse auftaucht, den Fahrweg. Bewaffnete Männer haben offenbar die Absicht Wey zu entführen.
Dodis 2.5 online!

Nachdem in den letzten Monaten das Hauptgewicht unserer informatischen Entwicklung im Hintergrund, dem Backoffice, lag, können wir auf das Frühjahr hin viele Verbesserungen von Dodis für die Nutzerinnen und Nutzer sichtbar machen. Dodis 2.5 nun online!
«Grundzüge der Geschichte der schweizerischen Entwicklungspolitik»

Dr. René Holenstein, Schweizer Botschafter in Bangladesch, referiert am 13. März 2019 zu den «Grundzügen der Geschichte der schweizerischen Entwicklungspolitik». Der Vortrag findet im Rahmen des Kurses «Von der technischen Hilfe zur Zusammenarbeit. Schweizerische Entwicklungspolitik von 1950–1987» am Historischen Institut der Universität Bern statt.
Learn Dodis Day 2019

Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) lädt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zum Learn Dodis Day 2019.
Bündner Kulturpreis 2019 geht an Sacha Zala

Die Regierung vergibt den Bündner Kulturpreis 2019 an den Historiker Sacha Zala aus Brusio und Bern für sein Engagement zur Sicherung und Förderung der italienischen Sprache. Als Präsident erneuerte und professionalisierte er die sprach- und kulturpolitische Organisation Pro Grigioni Italiano.
Aus EPD wird EDA

Vor 40 Jahren wurde das «Eidgenössische Politische Departement» offiziell in «Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten» umbenannt. Aus dem EPD wurde das EDA (dodis.ch/49609). Die Umbenennung war Bestandteil der in den 1960er Jahren eingeleiteten und im Januar 1979 abgeschlossenen Totalrevision der Bundesverwaltung.
Diplomatische Dokumente und multiperspektivische Forschung

Vor vierzig Jahren besuchte der israelische Aussenminister Moshe Dayan die Schweiz. Er weilte vom 6. bis 8. Dezember 1978 mit einer hochrangigen Delegation in Bern und tauschte sich mit seinem Amtskollegen Pierre Aubert sowie leitenden Mitarbeitern des Eidg. Politischen Departements (EPD) und des Volkswirtschaftsdepartements (EVD) aus.
e-Dossier: Kennedy-Attentat 1963

Am 22. November 1963 wurde US-Präsident John F. Kennedy in Dallas von einem Attentäter ermordet. Als die Nachricht in Bern eintraf, hatte Bundesrat Hans Schaffner für W. Michael Blumenthal, Beauftragter für Wirtschaftsverhandlungen im US-Aussenministerium, gerade einen Empfang mit Abendessen ausgerichtet.
e-Dossier: Die Novemberpogrome

«Rotten von halbwüchsigen Jungen, mit Äxten und Brechstangen bewaffnet, durchzogen die Stadt und zerstörten in den jüdischen Geschäften die Scheiben, drangen in dieselben ein und schlugen alles kurz und klein», berichtete Hans Dasen am 11. November 1938 nach Berlin. Der Verweser des Schweizer Konsulats in Frankfurt a. M. wurde Zeuge der sogenannten «Reichskristallnacht».