Die DDS und der Mauerbau

Mitglieder der Forschungsgruppe gaben den Medien gegenüber Auskunft über die Reaktionen der Schweiz zum Mauerbau in Berlin vor 50 Jahren.
DDS-Direktor Sacha Zala vermittelte am 11. August gegenüber der Tagesschau des Schweizer Fernsehens, am 13. August dem Telegiornale der Radiotelevisione svizzera Auskunft über die Erkenntnisse der Forschungsgruppe zur Wahrnehmung des Mauerbaus durch die schweizerische Diplomatie.
«Relations internationales de la Suisse au XXe siècle»

Im Rahmen eines Methodenseminars sind Doktorandinnen und Doktoranden der Conférence universitire de Suisse occidentale bei den DDS zu Besuch. Die Tagung mit dem Titel «Relations internationales de la Suisse au XXe siècle» findet am Donnerstag, 13. Oktober in den Räumlichkeiten des Bundesarchivs in Bern, am Freitag, 14. Oktober im Institut de hautes études internationales in Genf statt.
Le «Rassemblement des éditeurs»

Depuis sa mise sur pied en 1988, la Conférence des éditeurs de documents diplomatiques a lieu tous les deux ans. Ces conférences sont pour les éditeurs en provenance d’environ 30 Etats une occasion précieuse d’échanger des expériences et de se tenir informés des nouveautés techniques et des dernières connaissances historiographiques.
e-Dossier: La crisi di Berlino e la costruzione del muro

«Da domenica all’una del mattino Berlino si trova virtualmente in stato d’assedio». Questo, in sostanza, il contenuto del telegramma inviato a Berna dalla Delegazione svizzera a Berlino il lunedi 14 agosto 1961.
Le fromager suisse à Cuba et autres documents

Le projet d'envoyer à Cuba un fromager suisse n’aboutira finalement pas, en raison de la méfiance qui règne au sein du monde agricole suisse à l’égard du régime cubain.
En partant de cette anecdote amusante, swissinfo.ch dresse le portrait des Documents Diplomatiques Suisses et publie une interview de Sacha Zala.
Cette occasion permet au Directeur des DDS de préciser les grandes lignes qui distinguent le travail des Documents Diplomatiques Suisses et de présenter les conditions dans lesquelles s'effectuent leurs recherches.
150 years of FRUS

In 2011, the American equivalent to the DDS, the official documentary historical record of major U.S. foreign policy decisions, called «Foreign Relations of the United States» (FRUS), celebrates its 150th anniversary. The series of the FRUS is produced by the State Department's Office of the Historian and is thus a governmental research institute. The project is based on a law that calls for a «thorough, accurate, and reliable» documentary record of United States foreign policy.
From Lincoln to Nixon
150 years of Swiss-Italian relations 1861–2011
The international conference is an initiative of the research group of the Diplomatic Documents of Switzerland (DDS) and of the Diplomatic Documents of Italy (DDI).
This conference is part of the activities of the DDS 2010-2011 on the occasion of the 150 years' anniversary of diplomatic relations between Switzerland and Italy.
Die Schweiz und der Kalte Krieg
Die Internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges
Geld und Diplomatie

Die neuste Publikation von Marc Perrenoud, wissenschaftlicher Berater der DDS, beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen schweizerischen Banquiers und Diplomaten während des Zweiten Weltkriegs und zu Beginn des Kalten Krieges. Die Entwicklung des Finanzplatzes Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts und sein Erstarken während des Zweiten Weltkriegs sind ein Charakteristikum der Aussenbeziehungen der Schweiz. Entsprechend wichtig ist er für die Entwicklung diplomatischer Aktivitäten dieser Zeit.
Hochaktuelle Thematik
e-Dossier: Beginn der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit

Mit dem Prozess der Dekolonisation in Asien und Afrika in den 1950er Jahren, wurden auch für die Schweiz die Beziehungen zu diesen neuen Staaten immer wichtiger. Die Schaffung des Amtes eines Delegierten des Bundesrates für technische Zusammenarbeit – der heutigen DEZA – durch den Bundesrat am 17. März 1961, gilt als die Geburtsstunde der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit. Sie ist seither ein fester Bestandteil der schweizerischen Aussenpolitik.
Vorbild für die Entwicklungsländer