Aktivitäten

Veranstaltungen

Badge QdD24

3.3.2025: Vernissage Quaderni di Dodis – memorie

Diplomate et ambassadeur, François Nordmann s’est engagé toute sa vie pour défendre la place de la Suisse dans les instances multilatérales. Le 3 mars 2025, exactement 23 ans après le oui du peuple à l’adhésion de la Suisse à l’ONU, il a présenté ses mémoires intitulées «Face à la malice des temps. Un regard lucide sur l’action diplomatique».Ce volume de la série Quaderni di Dodis – memorie, la série consacrée à la publication de témoignages, donne un aperçu d’une carrière qui a débuté de façon peu commune. En effet, le juriste fribourgeois, très attaché à sa ville, devient rapidement conseiller communal tout en occupant le poste de collaborateur diplomatique du Chef du Département politique fédéral, à l’époque le Conseiller fédéral Pierre Graber. Propulsé au cœur de la politique étrangère suisse, le jeune diplomate Nordmann va faire ses premières armes à l’étranger en 1980, à la Mission suisse à New York, puis dans son premier poste d’ambassadeur en Amérique centrale, à Guatemala-City, avant de revenir en Europe, à l’UNESCO à Paris. Sa carrière se place donc très tôt sous le signe du multilatéralisme, ce que confirment ses affectations suivantes, qui le destinent également à diriger d’importantes missions bilatérales. Il prend la tête de la Direction des organisations internationales en 1992, puis devient ambassadeur au Royaume-Uni, à l’ONU à Genève et enfin encore à Paris, à l’ambassade cette fois.Ensemble, nous avons fêté le vernissage du livre le 3 mars 2025 aux Archives fédérales à Berne. Flyer ProgrammeBienvenueSacha ZalaMémoires d’ambassadeur et analyses historiquesMarc PerrenoudTémoignage d’un amiAntoine FleuryLa parole à l’auteurAmbassadeur François NordmannApéro
mehr
Badge DDS 1994

Diplomatische Dokumente der Schweiz 1994

Am 3. Januar 2025 feierte Dodis an der Universität Bern das Erscheinen der Diplomatischen Dokumente der Schweiz DDS 1994. Prof. em. Dr. Madeleine Herren-Oesch, Präsidentin der Kommission Dodis, begrüsste die zahlreich anwesenden Amiche e Amici di Dodis. Anschliessend stellte Prof. Dr. Sacha Zala, Direktor von Dodis, den neuesten Band der Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz vor und demonstrierte eindrücklich, welch starkem Gegenwind der aussenpolitische Kurs des Bundesrats ausgesetzt war – und wie Innen- und Aussenpolitik der Schweiz aufs Engste miteinander verzahnt sind. Valérie de Graffenried (Le Temps) nahm die Ausführungen des Direktors von Dodis in ihrem Gespräch mit dem Ehrengast des Abends, alt Bundesrätin Ruth Dreifuss, auf. Die Innenministerin des Jahres 1994 gab einen tiefen Einblick in die damaligen Ereignisse. Foto: Karl-Heinz HugDie Vernissage vom 3. Januar 2025 in voller Länge zum Nachschauen:  Durch die Annahme der Alpen-Initiative und die Ablehnung der Blauhelm-Vorlage wird die internationale Politik des Bundesrats zunehmend in Frage gestellt. Auch bei der Anbahnung der bilateralen Verhandlungen mit der EU manifestieren sich starke Interferenzen zwischen Innen- und Aussenpolitik. Weitere Themen der edierten Dokumente sind die Entwicklungszusammenarbeit, die Wirtschaftsbeziehungen zu Südostasien, Afrika und Lateinamerika, die sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Europa sowie die Finanz-, Energie- und Asylpolitik. Schliesslich stellen sich Fragen zum Umgang mit dem Genozid in Ruanda sowie zu den Konflikten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, in Ex Jugoslawien und im Nahen Osten.Zur MedienmitteilungDirekt zum Band DDS 1994 Programm der Vernissage vom 3. Januar 2025Begrüssung durchProf. em. Dr. Madeleine Herren, Präsidentin der Kommission DodisProf. Dr. Sacha Zala, Direttore DodisPresentazione del nuovo volumeConseillère fédérale Ruth DreifussEntretien avecValérie de Graffenried, Le TempsApéroFlyer
mehr
logo

27.5.2024: Diplomatie universitaire et formation des élites à Genève

Le 27 mai 2024, Charlotte Roy a présenté les résultats de sa recherche de doctorat sur l’histoire de l’IUHEI et de son directeur Jacques Freymond. À la sortie de la Seconde guerre mondiale, l’Institut universitaire de hautes études internationales fondé en 1927 (actuel Graduate Institute Geneva),  vit une période de redéfinition de sa mission. C'est dans ce contexte qu’un nouveau directeur est nommé à la tête de l’IUHEI. Le professeur d’histoire lausannois Jacques Freymond entame son mandat avec de nouveaux projets pour l’Institut et commence à réinventer sa mission. Très vite les grandes fondations philanthropiques américaines Ford et Rockefeller apportent leur soutien financier. Le Département politique fédéral – qui administre l’Institut du fait de sa forte dimension internationale – augmente lui aussi sa contribution. Mais quel type d’innovations Jacques Freymond promet-il à ses bailleurs pour les convaincre de soutenir l’Institut? En pleine guerre froide, les philanthropes américains poursuivent leur politique d’influence à travers l’éducation. Les financements qu’ils apportent aux universités doivent servir à lutter contre le communisme, à promouvoir l’internationalisme libéral et à renforcer l’hégémonie américaine sur le monde. La Suisse, quant à elle, cherche à sortir de l’isolement diplomatique, à revaloriser la neutralité et à montrer son utilité à la communauté internationale en développant notamment tout un dispositif de diplomatie culturelle. La thèse de doctorat de Charlotte Roy soulève des questions à l’intersection entre l’histoire globale et locale, politique et académique. Flyer
mehr
Badge Seminari di Dodis

11.3.2024: Im Alpenrosenfrack in die Weltpolitik

Am 11. März stellte der Historiker Julian Wettengel die Ergebnisse seiner Dissertation «Im Alpenrosenfrack in die Weltpolitik. Diplomatische und politische Funktionen von schweizerischen Händlern in Ost- und Südostasien 1857–1945» vor, welche im Rahmen des SNF-Projekts «A Global History of Swiss Diplomacy» am Europainstitut der Universität Basel entstanden ist. Schweizerische Händler etablierten sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Regionen Ost- und Südostasiens. Nebst ihren geschäftlichen Aktivitäten übten sie auch verschiedene diplomatische und politische Funktionen vor Ort, zum Teil aber auch in der Schweiz aus. So waren schweizerische Kaufleute als Lobbyisten, Kolonialverwalter sowie als Honorarkonsuln für die Schweiz und für verschiedene Drittstaaten tätig. In Kriegs- und Krisenzeiten engagierten sie sich zudem im Feld der humanitären Diplomatie und der «Guten Dienste». So fungierten sie beispielsweise während des Zweiten Weltkriegs als Delegierte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und betreuten vor Ort die Schutzmachtmandate der Schweiz. Wettengels Studie zeigt die Verbindungen zwischen den diplomatisch-politischen und geschäftlichen Funktionen der Kaufleute und damit auch die wechselseitigen Abhängigkeiten und Beziehungsmuster zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren. So können einerseits die Motive und Strategien von Händlern zur Übernahme von diplomatisch-politischen Funktionen, andererseits aber auch die Vorteile für Staaten bezüglich einer Kooperation mit Kaufleuten sichtbar gemacht werden. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Händler in den internationalen Beziehungen und für die schweizerische Aussenpolitik spielten. Julian Wettengel stellt seine Dissertation vor.
mehr
NNSC

70 Jahre Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC)

Seit 1953 ist die Schweiz Mitglied der Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) in Korea. Aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums hat die Forschungsstelle Dodis die Geschichte dieser ersten militärischen Friedensförderungsmission der Schweiz erforscht und unter dem Titel «Die Schweiz und die NNSC» einen Band der Open Access Reihe Quaderni di Dodis publiziert. An einer gemeinsam mit swisspeace organisierten Veranstaltung an der Universität Bern wurde die Publikation am 4. März 2024 einem breiteren Publikum vorgestellt. Unter Anwesenheit der Vorsteherin des VBS, Bundespräsidentin Viola Amherd, diskutierten Vertreterinnen aus der Wissenschaft, Diplomaten, ehemalige NNSC-Mitglieder und Sicherheitspolitikerinnen die Lehren, die aus dem schweizerischen Engagement bei der NNSC für die aktuelle und künftige militärische Friedensförderung der Schweiz gezogen werden können. Programm: Begrüssung Viola Amherd (Bundespräsidentin, Chefin VBS) Rückblick auf 70 Jahre NNSC und Schweizer Beteiligung Sacha Zala (Direktor Dodis, Professor für Geschichte Universität Bern) Heutiger Blick auf den Schweizer Beitrag Joachim Adler (Chef Verteidigungspolitik und nationale Koordination, Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, VBS) Peter Semneby (Botschafter, Sonderbeauftragter Schwedens für die Koreanische Halbinsel) Podium / Diskussion Marianne Binder-Keller (Ständerätin, Die Mitte) Franziska Roth (Ständerätin, SP) Urs Gerber (ehemaliger Chef der Schweizer NNSC-Delegation) Sara Hellmüller (Senior Researcher, CSS/ETHZ) Moderation: Laurent Goetschel (Direktor swisspeace, Professor für Politikwissenschaft Universität Basel) Bundespräsidentin Viola Amherd begrüsst die Anwesenden Die Ständerätinnen Marianne Binder Keller und Franziska Roth (v.l.n.r.) diskutieren zusammen mit dem Direktor von swisspeace Prof. Dr. Laurent Goetschel, dem ehemaligen Chef der Schweizer NNSC-Delegation Dr. Urs Gerber und der Wissenschaftlerin Dr. Sara Hellmüller am Podium die Lehren aus dem schweizerischen Engagement bei der NNSC. Dr. Joachim Adler (Chef Verteidigungspolitik und nationale Koordination – VBS) referiert zur militärischen Friedensförderung. Botschafter Peter Semneby (Sonderbeauftragter Schwedens für die Koreanische Halbinsel) erläutert die schwedische Position und das Engagement Schwedens bei der NNSC.
mehr
PD Dr. Kaspar Riesen (UniBern) referiert am trilateralen Austausch

Dodis goes AI

Am 13. Februar 2024 fand, organisiert von der Forschungsstelle Dodis, in den Räumlichkeiten des Bundesarchivs (BAR) ein Austausch «Wissenschaft – Bundesverwaltung – Dodis» zum Thema «Praktische Anwendungen von AI in Projekten der Digital Humanities» statt. An der angeregten Veranstaltung nahmen u. a. von Seiten der Bundesverwaltung Botschafter Benedikt Wechsler, Head of Division for Digitalisation (EDA), Elena Wildi-Ballabio, Chefin des Dokumentationsdienstes (EDA), und Dr. Stefan Nellen, Leiter der Abteilung Informationszugang (BAR) sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bereichs Digitale Transformation und der Sektion Strategische Führungsunterstützung der Bundeskanzlei teil. Dem Austausch voran gingen drei Präsentationen. Prof. Dr. Sacha Zala, Direktor der Forschungsstelle Dodis, und Mattia Mahon (Dodis) stellten den Anwesenden das Forschungs- und Produktionsdesign von Dodis vor und gaben einen Einblick in die praktische Arbeit an den historischen Dokumenten und an der automatisierten Erfassung ihrer Metadaten. Anschliessend präsentierten Dr. Christiane Sibille und Tobias Steiner in einem Werkstattbericht, wie AI in der Praxis dazu eingesetzt werden kann, diverse Arbeitsschritte im Editionsprozess, beispielsweise die Transkription, Annotation und Anreicherung, zu automatisieren und zu vereinfachen. PD Dr. Kaspar Riesen und Dr. Mathias Fuchs (Universität Bern) gaben in einem zweiten Werkstattbericht Einblick in ein geplantes Forschungsprojekt. Das Ziel des Projekts ist die Erforschung graph-basierter AI-Algorithmen zur Automatisierung und Unterstützung des Prozesses des Studierens, Verstehens, Auswählens und Bearbeitens von Dokumenten. In der abschliessenden Diskussionsrunde gingen die Referierenden auf die Fragen und Kommentare der Anwesenden ein, wodurch sich ein konstruktiver Austausch ergab, der das grosse Potenzial für künftige Entwicklungen unterstrich.
mehr
Badge_DDS_1993

Diplomatische Dokumente der Schweiz 1993

Am 3. Januar 2024 feierte Dodis an der Universität Bern das Erscheinen der Diplomatischen Dokumente der Schweiz DDS 1993. Prof. Dr. Virginia Richter, designierte Rektorin der Universität Bern, und Prof. em. Dr. Madeleine Herren-Oesch, Präsidentin der Kommission Dodis, begrüssten die zahlreich anwesenden Amiche e Amici di Dodis. Anschliessend stellte Prof. Dr. Sacha Zala, Direktor von Dodis, den neuesten Band der Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz vor und demonstrierte eindrücklich, wie die Eidgenossenschaft nach dem EWR-Nein am 6. Dezember 1992 zu einer wahrlichen «Charmeoffensive» ansetzte. Marc Tribelhorn (NZZ) nahm die Ausführungen des Direktors von Dodis in seinem Gespräch mit dem Ehrengast des Abends, alt Bundesrat Adolf Ogi, auf. Der Bundespräsident des Jahres 1993 gab einen tiefen Einblick in die Ereignisse in seinem ersten Präsidialjahr. Die Vernissage vom 3. Januar 2024 in voller Länge zum Nachschauen:   Nach dem EWR-Nein bemühte sich der Bundesrat mit einer Besuchsoffensive um das Aufgleisen bilateraler sektorieller Verhandlungen mit der EU. In seinem Bericht über die Aussenpolitik der Schweiz in den 1990er Jahren entwarf er eine Gesamtstrategie für die Interessenwahrung im veränderten internationalen Umfeld. Weitere Themen der edierten Dokumente sind die Wirtschaftsbeziehungen zu Asien, die Entwicklungszusammenarbeit, die Kooperation mit den Staaten Osteuropas, sicherheitspolitische Fragen, internationale Umweltpolitik, die Jugoslawienkriege sowie die Ausländer- und Asylpolitik.Zur ausführlichen MedienmitteilungDirekt zum Band DDS 1993 Programm der Vernissage vom 3. Januar 2024BegrüssungProf. Dr. Virginia Richter, designierte Rektorin der Universität BernProf. em. Dr. Madeleine Herren, Präsidentin der Kommission DodisProf. Dr. Sacha Zala, Direttore DodisPresentazione del nuovo volumealt Bundespräsident Adolf Ogiim Gespräch mitMarc Tribelhorn (NZZ)Flyer
mehr
Badge Seminari di Dodis

4.12.2023: Vom Politischen zum Auswärtigen. Eine prosopografische Verwaltungsgeschichte der Schweizer Diplomatie

Am 4. Dezember präsentierte Dr. Dominik Matter die Ergebnisse seiner in der Reihe «Quaderni di Dodis» veröffentlichten Dissertation. Dabei stehen auch die in Kooperation mit Dodis erfassten und in der Datenbank Dodis veröffentlichten biografischen Daten von beinahe 2000 schweizerischen Diplomaten und Diplomatinnen im Fokus. Die Formel «vom Politischen zum Auswärtigen» steht nicht nur für die Umbenennung des schweizerischen Aussenministeriums, sondern sinnbildlich für einen vielschichtigen Reorganisationsprozess, der sich zwischen 1945 und 1979 vollzogen hat. Der spätestens mit der Gründung des Völkerbunds einsetzende Strukturwandel der internationalen Beziehungen erforderte eine Anpassung des schweizerischen diplomatischen Diensts. Der Zweite Weltkrieg und die Übernahme zahlreicher Vertretungsmandate fungierten als entscheidende Katalysatoren für diese Modernisierung und führten zu einer Professionalisierung, Diversifizierung und Vergrösserung des diplomatischen Personals. Dominik Matters Studie zeigt in paradigmatischer Weise die Wechselwirkungen zwischen staatlicher Verwaltung, internationalen Entwicklungen und transnationalen Prozessen auf. Der prosopografische und verwaltungsgeschichtliche Fokus eröffnet Einblicke in die unterschiedlichen Ebenen und Ausprägungen der schweizerischen Aussenpolitik. Dadurch zeigt die Analyse den Umgang der Bundesverwaltung mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt, internationaler und multilateraler Kooperation, Dekolonisierungsprozessen, der europäischen Integration sowie innenpolitischen und zivilgesellschaftlichen Forderungen. Dominik Matter stellt seine Dissertation vor.
mehr
Bilateral Relations Portugal/Switzerland

Webinar «Les relations bilatérales Portugal/Suisse»

Les relations bilatérales Portugal/Suisse - histoire et actualité d'un point de vue social et économique Format: hybride (webex) Date: 21 novembre 2023 - 15h Lieu: Berne - Archives fédérales suisses Archivstrasse 24, 3003 Berne Langues: français et anglais Inscription Flyer Objectifs : Commémorer le 150ème anniversaire de la présence diplomatique portugaise en Suisse avec la signature du premier accord commercial entre les deux pays (qui a eu lieu à Berne le 6 décembre 1873), en promouvant une meilleure connaissance des raisons historiques qui ont conduit au début de la relation bilatérale d'une manière plus structurée. Faire connaître la mise en ligne de nouveaux documents historiques relatifs à la relation bilatérale, issus d'un travail conjoint du groupe de recherche Documents diplomatiques suisses (Dodis) et du MAE (IDI) et faire connaître des aspects de l'histoire des relations bilatérales entre les deux pays. Réfléchir au rôle de la communauté portugaise dans la société et l'économie locales et à l'importance de garder la langue portugaise en Suisse comme langue de contact, de travail, d'enrichissement académique et personnel. Contribuer à l'approfondissement des liens commerciaux et d'investissement, dans une perspective basée sur l'innovation et l'esprit d'entreprise.   Public cible : Historiens, chercheurs, entreprises suisses et portugaises, étudiants, chambres de commerce, employeurs, syndicats, entrepreneurs, communauté portugaise.   Programme: Ouverture – 15 heures Sacha Zala, Directeur Documents diplomatiques suisses (Dodis) José Freitas Ferraz, Directeur de l'Institut diplomatique du MAE Júlio Vilela, Ambassadeur du Portugal en Suisse Denis Knobel, Ambassadeur de Suisse au Portugal   1er panel – 15h20 / 16h30 La relation bilatérale et l'identité portugaise en Suisse, de ses débuts à aujourd’hui Sonja Hürlimann – Cheffe des Relations Bilatérales de la Division Europe du DFAE Soraia Milene Carvalho – Doctorant à l'Université de Lisbonne Reto Monico - Historien et chercheur António Cunha, Président de la Fédération des Associations Portugaises en Suisse Lurdes Gonçalves, Coordinatrice de l’éducation portugaise en Suisse Modéré par le conseiller politique de l’ambassade du Portugal à Berne, Rui Correia Q&A 2ème panel -16h45 / 17h45 L'innovation et l'esprit d'entreprise comme outils pour une relation économique bilatérale réussie Brigitte Chassot, Cheffe de la Division Europe et Asie Central au SECO Cristina Pucarinho, membre du conseil d'administration de AICEP René Cotting, CFO de Smartenergy Paulo Gonçalves – Delta Suisse Modéré par la conseillère économique de l’ambassade du Portugal à Berne, Ana Rosas Q&A Clôture – 17h50 Secrétaire général du MAE, Ambassadeur Francisco Ribeiro Telles
mehr
QdD21-Badge

Die Schweiz und die NNSC: 70 Jahre schweizerisches Engagement in Korea

Vor 70 Jahren, durch das am 27. Juli 1953 in Panmunjom unterzeichnete Waffenstillstandsabkommen, wurde die Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) eingerichtet. Nach wie vor ist dieses Abkommen das einzige rechtsverbindliche Instrument zur Vermeidung von Feindseligkeiten auf der koreanischen Halbinsel. Die Beteiligung an der Neutralen Überwachungskommission für den Waffenstillstand in Korea stellt die älteste friedensfördernde Mission der Schweizer Armee dar und gilt daher als Aushängeschild der «Guten Dienste». Anlässlich des 70-Jahr-Jubiläums der NNSC hat die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) einen Band mit 70 Dokumenten zur Geschichte der Beteiligung der Schweiz an der NNSC veröffentlicht. Die Selektion dokumentiert für den Zeitraum von 1951–1995 die Handlungen des schweizerischen Aussenministeriums und der Aussenvertretungen, des Militärdepartements, des Gesamtbundesrats, die parlamentarischen Debatten sowie die Situation vor Ort in Panmunjom. Weitere Informationen zum Buch: dodis.ch/q21 Direkt zu den Dokumenten Der Band wird auf Einladung der schweizerischen Botschafterin in Korea, Dagmar Schmidt Tartagli, am 13. Oktober 2023 in Seoul an einem Symposium präsentiert: The NNSC across Time: Historic Perspectives and Contemporary Mission Flyer Am 18. Oktober 2023 findet anlässlich des Jubiläums auf Einladung des schweizerischen Botschafters in Schweden, François Voeffray‑Peyro, auch in Stockholm eine Veranstaltung statt: Seven Decades of Collaboration: Sweden and Switzerland at the Neutral Nations Supervisory Commission in Korea Flyer  
mehr
QdD13-Badge

Vernissage zum Abschluss der Serie «Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus»

Der neuste Band der Reihe Quaderni di Dodis – fonti ist da! 50 frisch publizierte und kommentierte Dokumente reflektieren die Internationalisierungsstrategien des schweizerischen Bundesstaats im ausgehenden 19. Jahrhundert und schliessen damit die Trilogie «Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus» ab. Nebst den 50 im Band veröffentlichten Schlüsseldokumenten geben zahlreiche weitere über die Online-Datenbank Dodis verfügbare Aktenstücke Einblicke in die rege Beteiligung der Schweiz an internationalen Kongressen, Konferenzen und Weltausstellungen, ihre Rolle als Sitzstaat internationaler Organisationen und belegen den schweizerischen Beitrag zur Weiterentwicklung des Völkerrechts. Die behandelten Themen reichen vom Weltpostverein in Bern, über Abrüstungs- und Friedensfragen bis hin zum Schutz von Schweizerbürgern im Ausland. Am Donnerstag, 7. September, um 15 Uhr stellt die Forschungsstelle Dodis die neu erschlossenen Dokumente anlässlich einer Vernissage in der Parlamentsbibliothek im Bundeshaus vor: Programm Begrüssung Pierre-Hervé Freléchoz, Bereichsleiter Kommissionen & Recherche / Sekretär Nationalrat Dr. Jacqueline Kucera, Leiterin Parlamentsbibliothek Einleitung Prof. Dr. Sacha Zala, Direktor Dodis Die Schweiz und die Dynamik des Multilateralismus 1863–1914 Prof. em. Dr. Madeleine Herren Schlusswort zum Abschluss der Trilogie Bundesrat Dr. Ignazio Cassis zur Rede Apéro Flyer Alle Bände der Serie sind Open Access online im Volltext verfügbar: La Suisse et la construction du multilatéralisme Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus Vol. 1 – dodis.ch/q13 Documents diplomatiques suisses sur l’histoire de l’internationalisme 1863–1914 Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte des Internationalismus 1863–1914 Vol. 2 – dodis.ch/q14 Documents diplomatiques suisses sur l’histoire de la Société des Nations 1918–1946 Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte des Völkerbunds 1918–1946 Vol. 3 – dodis.ch/q15 Documents diplomatiques suisses sur l’histoire de l’ONU 1942–2002 Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte der UNO 1942–2002
mehr