Über uns

Dodis AI

Mit der Inititative Dodis AI engagiert sich die Forschungsstelle Dodis für einen wissenschaftlich fundierten, fairen und transparenten Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dodis nutzt die Vorteile der künstlichen Intelligenz aktiv und in verschiedenen Bereichen. Dies erlaubt es der Forschungsgruppe sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren: die Forschung und die Qualitätssicherung ihrer Inhalte.

Inhouse entwickelte Tools, LLMs und LVMs, unterstützen den Transkriptionsprozess, das Indexieren sowie das Zusammenfassen der Dokumente, die in die Datenbank Dodis integriert werden. In Hinblick auf die 18. Konferenz des International Committee of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD), die vom 3.–4. September 2026 in Bern stattfinden wird, arbeitet Dodis intensiv an einem Webdienst zur automatisierten Transkription und Indexierung von Verwaltungsakten. Dodis plant, den Webdienst seinen internationalen Partnern zur Verfügung zu stellen und so einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des wissenschaftlichen Outputs zu leisten.

Im Rahmen der Vernetzungsinitiative Metagrid nutzt Dodis AI-Algorithmen für die Vernetzung von Forschungs- und Metadaten von mehr als 35 geisteswissenschaftlichen Projekten und Bibliotheken im In- und Ausland. Das neueste digitale Tool der Dodis-AI-Initiative ist das Metagrid-Plugin. Dabei handelt es sich um eine Browser-Erweiterung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz thematisch verwandte Inhalte von vernetzten Webseiten erkennt, vernetzt und sichtbar macht. Wer das Metagrid-Plugin installiert hat, erhält auf den Seiten von Dodis, APS, HLS, Curia Vista und im Katalog des Schweizerischen Bundesarchivs automatisch Vorschläge mit Links auf verwandte Inhalte der vernetzten Seiten. Das Metagrid-Plugin funktioniert auf allen Chromium basierten Webbrowsern (Google Chrome, Microsoft Edge, Samsung Internet, etc.) und kann kostenlos im Chrome Web Store heruntergeladen werden: http://dod.is/L3

Im Rahmen des SNF-Projekts AI-Supported Human-Computer Interaction with Large Volumes of Historical Documents kooperiert Dodis mit der Universität Bern und der Fachhochschule Westschweiz Freiburg. Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Kaspar Riesen (Pattern Recognition Group, Institut für Informatik, Universität Bern) und Prof. Dr. Andreas Fischer (iCoSys Institute HEIA, HES-SO Fribourg) widmet sich der computergestützten Analyse von Dodis-Dokumenten mit Hilfe von maschinellem Lernen und der Verarbeitung natürlicher Sprache. Der langjährige Dodis-Mitarbeiter Tobias Steiner sichert die Kontakte zwischen dem SNF-Pojekt und der Forschungsstelle Dodis.

Logo metagrid.ch

 

Logo Universität Bern

Logo Hes-so

Logo SNF