Information about Person

Image
Zellweger, Valentin
Initials: ZEV
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Lic. iur.

Workplan


Functions (9 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
...1989...AssistantUniversity of BaselAssistent von Prof. Luzius Wildhaber
1991–1993Consular officerFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law
1993–1995Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
1.5.1995...Diplomatischer MitarbeiterFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law/Division of Public International Law, Human Rights and Humanitarian Law/Public International Law Section- Rechtliche Grundlagen der Aussenpolitik und völkerrechtliche Aspekte des schweizerischen Verfassungs-, Staats- und Verwaltungsrechts (Grundsätze und Prüfung von Bundesratsanträgen und Botschaftsentwürfen)
- Staatsvertragsreferendum
- Gesetzliche Grundlage für freiwillige Beiträge im Bereich der Aussenpolitik
- Völkerrechtliche Verträge und Beschlüsse internationaler Organisationen
- Institutionelle Fragen der internationalen Organisationen
- Revision der Bundesverfassung: Völkerrechtliche Fragen, Vereinbarkeit mit dem Europäischen Recht
- Selbstbestimmungsrecht
- Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Anerkennung von Staaten, Staatennachfolge, Staatenqualität
1999–2003DelegatePermanent Mission of Switzerland to the UN in New York
5.2007–2010Assistant DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law
2010–31.7.2016DirectorFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International Law
1.8.2016–7.2020Delegation chiefPermanent Mission of Switzerland to the UN and to the other international organisations in Geneva
8.2020...AmbassadorSwiss Embassy in Nairobi

Written documents (5 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.3.198966042pdfExpertiseNeutrality policy Gutachten zum Territiorialitätsprinzip und zum Handel mit Kriegsmaterial sowie zur Neutralität, Kreigsmaterialexporten und dem Gleichbehandlungsgebot in der Praxis.
de
23.3.199364792pdfMemoStart bilateral Negociations (1993–1994) Entgegen der breit vertretenen Meinung sind die Möglichkeiten der Niederlassungsverträge im Bereich der Personenfreiheit aufgrund der seit dem Ersten Weltkrieg praktizierten, restriktiven Übung...
de
30.9.199363228pdfReportUnited Nations Convention to Combat Desertification (1994) Über die grundsätzlichen Aspekte der Desertifikation bestehen elementare Meinungsverschiedenheiten betreffend den Finanzmechanismus, die regionalen Instrumente und die globale Dimension.
ml
16.8.200062662pdfLetterVote on UN Accession (2002) Überblick über das Vorgehen anderer neutraler Staaten bei ihrem Beitritt zur UNO. Insbesondere wird die Frage erörtert, ob und in welcher Form diese Staaten eine offizielle Neutralitätserklärung...
de
17.7.200262680pdfLetterUNO – General Anlässlich einer kleinen Zeremonie wurde das schweizerische Beitrittsschreiben dem UNO-Generalsekretär übergeben, welcher die Gelegenheit nutzte, um die Bedeutung dieses Beitritts für die UNO zu...
de

Signed documents (2 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.3.199364792pdfMemoStart bilateral Negociations (1993–1994) Entgegen der breit vertretenen Meinung sind die Möglichkeiten der Niederlassungsverträge im Bereich der Personenfreiheit aufgrund der seit dem Ersten Weltkrieg praktizierten, restriktiven Übung...
de
16.8.200062662pdfLetterVote on UN Accession (2002) Überblick über das Vorgehen anderer neutraler Staaten bei ihrem Beitritt zur UNO. Insbesondere wird die Frage erörtert, ob und in welcher Form diese Staaten eine offizielle Neutralitätserklärung...
de

Mentioned in the documents (2 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.3.198966042pdfExpertiseNeutrality policy Gutachten zum Territiorialitätsprinzip und zum Handel mit Kriegsmaterial sowie zur Neutralität, Kreigsmaterialexporten und dem Gleichbehandlungsgebot in der Praxis.
de
30.9.199363228pdfReportUnited Nations Convention to Combat Desertification (1994) Über die grundsätzlichen Aspekte der Desertifikation bestehen elementare Meinungsverschiedenheiten betreffend den Finanzmechanismus, die regionalen Instrumente und die globale Dimension.
ml