Language: ns
13.3.1942-29.7.1944
CSG 08.105.201.311 "H. Akten"; deutsch-schweizerisches Verrechnungsabkommen Abkommen vom 1. 10.43
Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE) (UEK)
Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):
________________________

  • Verhandlungsakten zwischen: Aktiengesellschaft für Finanzierungen und Beteiligungen in Chur (sehr wenig); Kaliimporte aus Deutschland (sehr wenig); Motor-Columbus, Aktiengesellschaft für elektrische Unternehmungen Baden (sehr wenig); Regierunganleihen (Dawes-, Young und oesterreichische Anleihen) (sehr wenig); Transferfonds; Vorfälligkeiten; DAVo-Angelegenheit (Dividendenabgabeverodnung); Verhandlungen in Bern vom 22.5.1942 (Akten Vieli, Zurlinden) meist Abschriften von Korrespondenzen mit dem EPD, die Dokumente sind sicherlich auch im Bundesarchiv vorhanden; Verhandlungen in Bern vom 13.3.1942 (Akten Vieli, Zurlinden): Besprechungen mit Herrn Dr. Hunziker betreffend Hotel Praetschli in Arosa; Besprechungen mit Herrn Legationsrat Kohli betreffend Inernationale Gesellschaft für Chemische Unternehmungen A.G.


  • Akten der Transferbesprechungen 1942-1945 (Abkommen vom 1.10.1943). Finanztechnische Diskussionen; verschiedene interessante (wenige) Aktennotizen vom "Sekretariat Schweiz" zu verschiedenen Themen, davon Kopiert zwei Dokumente (eins davon "streng vertraulich" klassiert) zum Schlussprotokoll (Aktennotiz); Protokolle der Sitzung der SVSt (19.2.1945); Verschiedene Dokumente zur Entstehung des Transferabkommens (Notizen Zurlinden), Interessen in der Schweiz, Druck von der Achse und den Alliierten, etc.; Zurlinden hat in Erfahrung gebracht, dass Kohli sich mit dem Gedanken trage, die Transferarbeitlung der Schweizerischen Verrechnungsstelle bei Gelegenheit dem Politischen Departement anzugliedern. Die Banken empfinden dies als Attacke. (Kopie); Über die Sitzung vom 13.9.1943 in Bern liegt ein Briefwechsel zwischen Generaldirektor Blass und Legationsrat Kohli vor: Blass beklagt sich, dass man das Kommitee Deutschland nicht früher begrüsst habe; Es sind auch Sitzungsprotokolle vom Kommitee Deutschland vorhanden; Div. Protokolle zu Transferbesprechungen in Bern mit deutschen Vertretern
  • Enthalten ist ein als "geheim" eingestuftes Dokument über ein Transferabkommen für Vermgögenserträgnisse Schweiz-Holland. (Geheim, heist es, insofern als deutschland vom Bestehen dieses Abkommens nichts wissen dürfe).
  • Protokoll der Verhandlungen vom 23.6.1943: handschriftlich: streng vertraulich. Nur zur Orientierung der eingeladenen Vertreter bestimmt, anlässlich der Besprechung in Bern vom 29. 6. übergeben. (Soll nicht vervielfältigt werden.) (Kopiert).
  • Vertrag über die Einbeziehung des Protektorates Böhmen und Mähren in den deutsch-schweizerischen Verrechnungsverkehr
  • zweite Schachtel; Privatnotizen: ein handschriftliches Protokoll über die Sitzung der Delegation für Verhandlungen mit Deutschland.; Schlussprotokoll; Akten der Transferverhandlungen vom Februar 1945: Zahlreiche Akten Vieli (Handakten)
  • Anregungen der Verrechnungsstelle für ein weiteres Abkommen (Januar 1944)
  • Handakten: Aufzeichnungen betreffend der Fälle: Vatter-Fischer; Glaser-Kernen; Wybert GmbH in Lörrach; Villiger Söhne in Tiengen; Ludwig Zweifel; und div.
  • Diverse Dokumente zum Zusatzabkommen vom 29.7.1944: Breifwechsel, div. Anlagen, etc.)
  • Briefwechsel zwischen der deutschen und der schweizerischen Delegation
  • Gesammelte Zeitungsausschnitte zum Thema, Publikationen
  • Verschiedene Entwürfe, verschiedener Interessenvertreter über die Verfügung des Eidg. Volkswirtschaftsdepartementes betreffend die Auszahlung von Vermögenserträgnissen im schweizerisch-deutschen Verrechnungsverkehr. (Akten Zurlinden); zahlreiche Varianten dieses Vertrages 1942/43/44

How to cite: Copy

2 repositories