Datenbank

E-Dossiers

RTR Cuntrasts: 1923 sajetta Moritz Conradi a Losanna in diplomat sovietic d’aut rang. Il Russ-Svizzer cun ragischs grischunas vesa sa sez sco il nov Gugliem Tell che vul deliberar la carstgaunadad dal communissem.

L’«affera Conradi»: L’assassin grischun e la revoluziun

Avant 40 onns ha el purschì materia per in film da kino russ «emplenì cun clischés sovietics» (dodis.ch/49291). L’onn 1977 s’interessavan era cineasts en Svizra per «il tema anc adina pulit brisant» (dodis.ch/49292): I sa tracta da l’assassinat dal diplomat sovietic Wazlaw Worowski tras Moritz Conradi, in Svizzer en Russia, l’onn 1923 a Losanna. In mazzament cun consequenzas extendidas.Film documentar da Helen Stehli-Pfister Uss ha Helen Stehli-Pfister realisà per RTR in film documentar davart quest mument central da las relaziuns svizras-sovieticas en il temp tranter las guerras. Da la partida sco expert è Sacha Zala, directur dal post da perscrutaziun Documents Diplomatics da la Svizra. A chaschun da la premiera dal film ils 5 da mars 2017 ha il DDS arranschà in e-Dossier cuntegnend documents istorics exclusivs ord la banca da datas online Dodis davart l’«affera Conradi».In mazzament a LosannaIgl è il confess d’in assassin: «Forsa vegnan pir noss vegnintsuenter a chapir mia acziun ed esser engraziaivels ch’jau hai cumbattì sco emprim cunter questa banda da delinquents internaziunala», ha Moritz Conradi dà per protocol a la polizia da Losanna. Ils 10 da matg 1923 aveva el schluppettà en l’Hotel Cécil davant perditgas il diplomat sovietic Wazlaw Worowski. Suenter il murdraretsch ha el sa laschà arrestar senza resistenza. El aveva agì ord persvasiun: «Tranter tals ch’èn sa participads al declin da la Russia ed indirectamain a quel da l’entira umanitad, na dati nagins innocents» (dodis.ch/48619).  Svizzer en Russia ed anti-bolschevist ardent  Ils Conradis, emigrads en la mesadad dal 19avel tschientaner dal Grischun, manavan a St. Petersburg, da lezza giada chapitala da la Russia zaristica, ina pastizaria flurinta. Suenter la Revoluziun d’october l’onn 1917 èn lur bains vegnids expropriads; il bab e l’aug da Moritz assassinads dals Bolschevichi. Durant la guerra burgaisa russa ha Conradi cumbattì sco uffizier da «l’Armada Alva» cunter ils «Cotschens». Suenter la sconfitta da las forzas cunterrevoluziunaras è el scappà via la Tirchia enavos en sia veglia patria. Qua è el vegnì en contact cun emigrants russ. Quests han probablamain intimà l’anti-bolschevist ardent al mazzament. «Crim dad ina persuna privata ad autras persunas privatas»?  Il di suenter l’assassinat è sa radunà il Cussegl federal a Berna. En in communiqué ha la Regenza federala sentenzià questa «violaziun da la morala e da la lescha» cun «indignaziun». Ulteriur basegn d’agir n’ha il Cussegl federal dentant betg vesì. Giuristicamain sofisticà n’ha la regenza betg taxà l’attentat sco delict politic, mabain sco «crim malign, commess dad ina persuna privata ad autras persunas privatas» (dodis.ch/44914). Il diplomat sovietic Worowski era bain delegà sco observader a la Conferenza da l’Orient ch’aveva lieu a Losanna. Pervia da divergenzas internaziunalas n’era el dentant betg accredità uffizialmain sco participant da la conferenza (dodis.ch/44913).   Decisiv per la sistida da las relaziuns La posiziun dal Cussegl federal vers l’attentat era fitg delicata. Tschun onns avant, il november 1918, aveva la Svizra exilià ina missiun sovietica, perquai ch’i vegniva renfatschà als diplomats bolschevics d’avair fatg «propaganda revoluziunara» ed aschia dad esser conculpaivels a la chauma generala svizra dal 1918 (dodis.ch/43740). Dapi lura era il rapport tranter Berna e Moscau mals (dodis.ch/44885). L’«affera Conradi» è alura stada decisiva per la sistida da las relaziuns da la Svizra cun la Russia sovieta durant plirs decennis. Pir suenter la Segunda Guerra mundiala han las duas regenzas puspè reprendì contacts uffizials. Cumplicitad dal Cussegl federal?  En ina nota diplomatica ha il minister da l’exteriur Georgi Tschitscherin crititgà vehementamain la posiziun dal Cussegl federal concernet il murdraretsch: La «refusaziun illegitima» dad attribuir il status diplomatic a Worowsi, saja stà in «act nunlubì ed ostil» ed haja chaschunà ina «situaziun anormala ed ambigua» che haja provocà attatgas cunter il delegà sovietic. Tuttina n’hajan las autoritads «prendì naginas mesiras preventivas» per impedir in act da violenza cunter el. Perquai portia la regenza svizra ina «responsabladad absolutamain evidenta e gronda», ina cumplicitad a l’assassinat (dodis.ch/44916).  Murdraretsch cunter violenza revoluziunara  Il Cussegl federal ha reagì cun in telegram salà sin las «accusaziuns impertinentas e malvulentas» da Tschitscherin. Il Departement politic federal (DPF, oz DFAE), manà dal anti-communist persvadì Giuseppe Motta, ha refusà tut las renfatschas ed è passà a la cunterattatga. I saja chaussa da la Regenza sovieta da finalmain conceder in’indemnisaziun per «las expropriaziuns ed ils acts da violenza nunditgs» ch’èn vegnì commess durant la revoluziun a millis Svizzers en Russia (dodis.ch/44917). Il process penal cunter Conradi menà fitg emoziunalmain vegn era a suandar questa logica. Acquittament da l‘assassin Las tractativas davant la dretgira da giuraders a Losanna durant il november 1923 eran orientadas pli pauc vers il mazzament effectiv, mabain vers la qualificaziun dal reschim da cussegls en Russia. A moda explicativa è l’act da Conradi vegnì congualà cun il destin tragic da sia famiglia, las suffrientschas dals Svizzers en Russia en general e las unfrendas dals Bolschevichi (dodis.ch/48632 e dodis.ch/48633). Ils giuraders han alura pelvair acquittà l’assassin. Na betg mo en Russia era l’indignaziun gronda. Il Cussegl federal da l’autra vart ha refusà tut las renfatschas cun renviament rigurus al federalissem e la separaziun da las pussanzas (dodis.ch/44953).  Represa da relaziuns per aut pretsch La Russia sovieta ha decretà in scumond d’en- ed extrada per Svizras e Svizzers e declarà in boicot per martganzia svizra. Prest ha Moscau signalisà interess per ina «regulaziun da la situaziun», insistiva dentant «sin ina tscherta satisfacziun en chaussa Worowski» (dodis.ch/44999). Adina puspè è il chass vegnì negozia cun mediaziun internaziunala (dodis.ch/45015 e dodis.ch/45172). L’onn 1927 è vegnì cuntanschì almain ina sligiaziun temporara (dodis.ch/45319). Igl ha dentant cuzzà fin l’onn 1946, fin che Berna – per in aut pretsch politic – ha cuntanschì la represa da relaziuns uffizialas cun la URSS (cf. e-Dossier).  Vus pudais leger quest e-Dossier era per tudestg, franzos, talian ed englais.Per il film: Link RTR.Data d'emissiun:dumengia, ils 05-03-2017, 17:25 sin SRF1mesemna, ils 08-03-2017, 08:35, 09:30 e las 12:50 sin SRF infogievgia, ils 09-03-2017, 11:00 sin SRF infovenderdi, ils 10-03-2017, 13:15 sin RSI LA2sonda, ils 11-03-2017, 14:20 sin RTS 2 e las 17:15 sin SRF1dumengia, ils 12-03-2017, 07:30 sin RSI LA1mardi, ils 14-03-2017, 14:55 sin RTS 2
mehr
Von links nach rechts: Bundesrat Max Petitpierre im Gespräch mit Minister Eduard Zellweger (Belgrad) und Hermann Flückiger, dem designiertem ersten Gesandten in Moskau. Schweizerische Filmwochenschau vom 5.4.1946.

Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur UdSSR

Mit dem Austausch diplomatischer Noten in Belgrad (dodis.ch/48190) nahmen am 18. März 1946 die Schweiz und die Sowjetunion nach fast 30 Jahren Funkstille erstmals  offizielle Beziehungen auf. Die Normalisierung des Verhältnisses zur neuen Supermacht im Osten war eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung der internationalen Beziehungen der Schweiz im beginnenden Kalten Krieg.Beziehungslose ZeitenSeit der Ausweisung einer diplomatischen Sowjetmission im November 1918 (dodis.ch/43740) hatten zwischen Bern und Moskau «beziehungslose Zeiten» geherrscht. Der Versuch, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die Kontakte mit der UdSSR anzuknüpfen (dodis.ch/47861), wurde von den Sowjets auf Grund der «pro-faschistischen Politik» der Eidgenossenschaft, wie es in einer unverblümten diplomatischen Note vom Herbst 1944 heisst, brüsk zurückgewiesen (dodis.ch/47881, Original französisch). Als Folge des Affronts trat der schweizerische Aussenminister, Bundesrat Marcel Pilet-Golaz, von seinem Amt zurück (dodis.ch/47892).Das Kriegsende und die sowjetischen GuthabenFür den neuen Aussenminister Max Petitpierre hatte die Normalisierung des Verhältnisses zur Siegermacht im Osten höchste Priorität. Für dieses Ziel musste ein hoher Preis bezahlt werden. Im September und Oktober 1945 hob der Bundesrat die 1941 verhängte Sperre über sowjetische Guthaben bei der Nationalbank und den Privatbanken auf. «Immer den Blick auf die Wünschbarkeit der Normalisierung der gegenseitigen Beziehungen gerichtet» erachtete die Landesregierung diesen Schritt als «Vorleistung» an Moskau (dodis.ch/57). 20 Millionen Franken wurden ausbezahlt, ohne dass die eigenen sehr umfangreichen finanziellen Entschädigungsforderungen – über 1,5 Milliarden allein für Vertreibungen, Plünderungen und Enteignungen nach der Oktoberrevolution von 1917 (dodis.ch/51) – gestellt wurden.Die Interniertenfrage und ein unmoralisches AngebotAusserdem standen bei Kriegsende Verhandlungen mit einer Militärdelegation um das Schicksal von rund 10'000 internierten sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern an, die aus dem Deutschen Reich in die Schweiz geflohen waren. Nicht alle von ihnen wollten in die Sowjetunion zurückkehren, darunter ein politischer Flüchtling und ein Deserteur. Nach völkerrechtlichen Kriterien hätten die beiden Russen nicht ausgeliefert werden dürfen. Moskau drängte jedoch auf einen Austausch mit fünf Schweizer Diplomaten, die von der UdSSR festgehalten wurden. In Bern fürchtete man, «die Verwerfung des russischen Vorschlages könnte die Bereitschaft der Sowjetunion, die diplomatischen Beziehungen mit der Schweiz aufzunehmen, im ungünstigen Sinne beeinflussen» (dodis.ch/53). Im Dezember 1945 entschied sich die Landesregierung, dem sowjetischen Druck nachzugeben (dodis.ch/1340).Helvetischer «Gang nach Canossa»Die Einigung in der Interniertenfrage ebnete den Weg zu den Verhandlungen über eine Wiederaufnahme der Beziehungen mit der UdSSR. Diese wurden durch eine Initiative des schweizerischen Gesandten in Jugoslawien, Eduard Zellweger, mit der sowjetischen Botschaft in Belgrad eingeleitet. Wiederum stellten die Sowjets harte Forderungen. Sie verlangten vom Bundesrat eine Entschuldigung für dessen «antisowjetische Haltung» in der Vergangenheit. Petitpierre lehnte zunächst ab (dodis.ch/1921, Original französisch; vgl. auch dodis.ch/50). «Der Bundesrat bringt zum Ausdruck, dass er seine bisherige Haltung, soweit diese unfreundlich gegenüber der UdSSR war, geändert hat», lautete die Formel, auf die man sich schliesslich einigen konnte (dodis.ch/48190, Original französisch).Normalisierung nach dem «Super-GAU»Nach dem Notenaustausch vom 18. März 1946 entwickelten sich die Dinge rasch. Bereits Ende April 1946 konnte Hermann Flückiger als erster schweizerische Gesandter in Moskau seine Arbeit aufnehmen. Auch die Wirtschaftsbeziehungen kamen in Gang. Im März 1948 schlossen die Schweiz und die UdSSR in Moskau ein Handelsabkommen ab (dodis.ch/4021). Nichtsdestotrotz waren die Umstände, unter denen der Bundesrat die Beziehungen zur Sowjetunion normalisierte, traumatisierend für die Schweiz. Die weitgehenden Konzessionen und das demütigende Prozedere waren ein Super-GAU für die Schweizer Diplomatie, und zeitigten weitreichende Konsequenzen.
mehr