Die Katastrophe von Mattmark 1965

Am 30. August 1965, vor 50 Jahren, wurden durch einen Gletscherabsturz des Allalin-Gletschers bei Mattmark im Wallis 88 vorwiegend aus Italien stammende Bauarbeiter unter 500 000 m³ Eis begraben. Nachdem sich durch das Migrationsabkommen 1964 das Verhältnis entspannt hatte, bedeutete das Unglück von Mattmark eine neue Belastung für die Beziehungen zu Italien.
e-Dossier: Helsinki-Schlussakte der KSZE von 1975

«Die KSZE ist mit der feierlichen Unterzeichnung der Schlussakte in Helsinki am 1. August dieses Jahres nicht beendet», heisst es in einem Kreisschreiben des EPD vom Oktober 1975, «ja, in mancher Beziehung fängt sie jetzt erst richtig an». Trotzdem: Es war ein Meilenstein europäischer Geschichte, der vor genau 40 Jahren erreicht wurde. Für die Schweiz war es eine entscheidende Etappe ihrer aussenpolitischen Öffnung.
Übergabe des Nachlasses von Generalkonsul Arnold Dumelin (1844–1905)

Die Diplomatischen Dokumente der Schweiz, das Schweizerische Bundesarchiv, das Europainstitut der Universität Basel und die Universität Zürich laden ein zur feierlichen Übergabe des Nachlasses des schweizerischen Generalkonsuls in Yokohama (Japan), Arnold Dumelin (1844–1905), an das Schweizerische Bundesarchiv und zur Aufschaltung einer Auswahl an Dokumenten des Nachlasses auf der Datenbank Dodis.
e-Dossier: Genfer Gipfelkonferenz 1955

Es waren keine geringeren als die Führer der Grossmächte, die sich in Genf trafen. Am 18. Juli 1955 begann die Konferenz der «Grossen Vier»: US-Präsident Dwight D. Eisenhower, der sowjetische Ministerpräsident Nikolai A. Bulganin, sowie Antony Eden und Edgar Faure, der britische respektive französische Premierminister, kamen in der internationalen Stadt zusammen.
Erfolgreicher Start von Metagrid.ch

Am 19. Juni fand in der Schweizerischen Nationalbibliothek die offizielle Kickoff Veranstaltung des Projekts Metagrid.ch statt. Fast 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Editions- und Datenbankprojekten, Bibliotheken, Archiven und Langzeitprojekten der SAGW konnten sich im Rahmen der Veranstaltung über die Entwicklungen und Funktionalitäten des Webservices informieren.
40 Jahre DDS – 20 Jahre Dodis

2015 ist wahrhaftig das «Superjahr der Jubiläen»: Im April feierte die Forschungsstelle der Diplomatischen Dokumente der Schweiz das 20-jährige Jubiläum der Datenbank Dodis und am 7. Juni hat sich die Gründung des Forschungsprojekts der Diplomatischen Dokumente der Schweiz zum 40. Mal gejährt!
Happy Birthday: Dodis wird 20!

Heute ist das Internet aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Noch 1995 war es dagegen weniger als ein halbes Prozent der Weltbevölkerung, welches das World Wide Web nutzte. Am 11. März 1995, vor 20 Jahren, als die Welt noch solcherart beschaffen war, wurde auf der Datenbank Dodis das erste Dokument integriert. Somit feiert Dodis heute seinen 20. Geburtstag.
Dodis@Swiss Open Cultural Data Hackathon 2015

Am 27. und 28. Februar fand in den Räumen der Schweizerischen Nationalbibliothek der erste Cultural Hackathon der Schweiz statt. Die DDS freuen sich über das Grosse Interesse an ihren Daten und danken allen, die sich an dem Projekt beteiligt haben.
Positive Evaluation der DDS

Im Jahre 2014 wurden die Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS) im Auftrag der SAGW durch eine externe Stelle eingehend evaluiert. Die Evaluation bestätigt die positiven Entwicklungen der letzten Jahre vollumfänglich, attestiert insbesondere eine «hohe Kadenz der Buchproduktion», eine «hohe Qualität» der Produkte der DDS, eine «hohe Standardisierung» und...
Vernissage von Band 4 der Quaderni di Dodis

Am 30. Oktober 2014 findet im Bundesarchiv in Bern die Vernissage des neusten Bandes der Quaderni di Dodis, der Publikationsreihe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz, statt. In Band 4 der Quaderni di Dodis veröffentlicht der Historiker Bernd Haunfelder die politische Berichterstattung der schweizerischen Vertretung in Wien von 1938 bis 1955.