Aktivitäten

Veranstaltungen

Photo: André Urech

Gründung der «Internationalen Organisation der Editoren Diplomatischer Dokumente»

Vom 1. bis zum 5. Oktober 2013 trafen sich Delegationen aus fünf Kontinenten im «Palais des Nations» in Genf zur 12. Internationalen Konferenz der Editoren Diplomatischer Dokumente. Die Veranstaltung wurde von der Forschungsgruppe Diplomatische Dokumente der Schweiz (DDS) unter Mitwirkung des Büros der Vereinten Nationen in Genf (UNOG) und mit der Unterstützung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sowie des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) organisiert.Hochkarätige VorträgeDie Konferenz wurde vom Generaldirektor der UNOG, Kassym-Jomart Tokayev (im Bild links, zusammen mit Sacha Zala, DDS, und Blandine Blukacz-Louisfert, UNOG), eröffnet. Darüber hinaus sprach Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), über die Rolle von globaler Gouvernanz. Weitere wichtige Programmpunkte waren die Berichte der Delegierten über die neusten Entwicklungen in ihren Projekten sowie Workshops, in denen aktuelle editorische Fragen wie die Mehrsprachigkeit diplomatischer Dokumente und die Rolle von Social Media besprochen wurden. Digitale Zusammenarbeit DDS-FRUSIm Workshop «Going Online and Connecting Diplomatic Documents – Possibilities of Digital Collaborations» wurde das neue Kooperationsprojekt zwischen den DDS und der Edition der Foreign Relations of the United States (FRUS) vorgestellt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit nutzen die FRUS auf ihrer Website den von den DDS entwickelten Webservice Metagrid (vgl.: http://history.state.gov/departmenthistory/people/root-elihu).Gründung einer internationalen OrganisationDer Höhepunkt der Editorenkonferenz war die Gründung einer offiziellen Internationalen Organisation der Editoren Diplomatischer Dokumente. Die Delegierten wählten den niederländischen Delegierten Marc Dierikx zum Gründungspräsidenten. Sacha Zala, Direktor der DDS, wurde zum Generalsekretär gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder kommen aus Belgien, Deutschland, Irland und den Vereinigten Staaten.Öffentliches SymposiumDen Abschluss der Konferenz bildete ein öffentliches Symposium zum Thema «Diplomacy and Global Governance». Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten den beiden Panels, in denen Vertreter von Editionsprojekten und universitäre Expertinnen zu Fragen von Diplomatie und globaler Gouvernanz in der Geschichte internationaler Organisationen referierten.Die nächste Konferenz wird 2015 vom Office of the Historian of the State Departement organisiert und in den USA stattfinden.Conference Proceedings
mehr

Internationale Editorenkonferenz und Symposium «Diplomacy and Global Governance»

Die Organisation läuft auf Hochtouren: Derzeit sind bei der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz die Vorbereitungen für die 12. Internationale Konferenz der Editoren Diplomatischer Dokumente und das Internationale Symposium «Diplomacy and Global Governance» in vollem Gange.Globaler Wandel in der Edition Diplomatischer DokumenteAnfang Oktober werden Delegierte aus 29 Ländern in Genf erwartet. Dies ist ein absoluter Teilnehmerrekord in der 25-jährigen Geschichte des Editoren-Netzwerks. Auf dem Programm der Tagung, die im für die Geschichte des 20. Jahrhunderts bedeutsamen Palais des Nations bei den Vereinten Nationen stattfinden wird, stehen die neusten Entwicklungen im Bereich der Edition diplomatischer Dokumente. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf neuen Technologien. Digital turn bei den EditionsprojektenMit der Online-Datenbank Dodis (dodis.ch) hatten die DDS bereits vor fünfzehn Jahren ein zukunftsweisendes Projekt lanciert. In den vergangenen Monaten haben die DDS mit der schrittweisen Erneuerung von Dodis begonnen, mit den «Quaderni di Dodis» eine neue e-Book Reihe sowie eine Dodis-App für das iPhone entwickelt. Auch zahlreiche andere Projekte haben den digital turn vollzogen und engagieren sich im Bereich der elektronischen Publikation oder in den sozialen Medien. Kooperation mit den FRUSFür die DDS von besonderer Bedeutung ist die Präsentation eines neu lancierten Kooperationsprojekts mit der Edition der Foreign Relations of the United States (FRUS).Hochrangige Vertreter des Internationalen GenfAn der vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften unterstützten Konferenz, werden auch Vertreter das «Internationalen Genf» teilnehmen. Neben dem Generaldirektor des Büros der Vereinten Nationen in Genf, Kassym-Jomart Tokayev wird auch Botschafter Alexandre Fasel, ständiger Vertreter der Schweiz beim Büro der Vereinten Nationen und den anderen internationalen Organisationen in Genf, Grussworte an die Teilnehmer richten. Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz wird in einem Vortrag von den Erfahrungen des IKRK im Hinblick auf Formen von Global Governance berichten.Internationales Symposium «Diplomacy and Global Governance»«Diplomacy and Global Governance» wird auch das Thema des Internationalen Symposium sein, das am 4. Oktober den öffentlichen Abschluss des Editorenkonferenz bildet. In einem innovativen Setting diskutieren international anerkannte Experten zur Geschichte Internationaler Organisationen gemeinsam mit den Editoren über das Zusammenspiel von Diplomatie und Formen globalen Regierens. Der zeitliche Rahmen reicht von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts mit inhaltlichen Schwerpunkten, die von der Schweiz bis zur Politik der Vereinigten Staaten in den arabisch-israelischen Konflikten reichen.Das Symposium ist öffentlich, eine Anmeldung unter geneva2013@dodis.ch bis zum 24. September obligatorisch.Das Programm können Sie hier herunterladen: Flyer-Symposium.pdf
mehr

150 Jahre Beziehungen Schweiz Italien 1861–2011

Die internationale Tagung ist eine Initiative der Forschungsprojekte Diplomatische Dokumente der Schweiz (DDS) und der Documenti Diplomatici Italiani (DDI). Die Konferenz ist Bestandteil der Aktivitäten der DDS 2010-2011 zur Erforschung der Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten. Programma   Giovedì 3 novembre 2011 ore 9–17   Biblioteca della Camera dei Deputati, Roma Apertura del convegno da parte della Sen. Emma Bonino, Vice Presidente del Senato, dell’Amb. Mario Bova, Direttore Generale per l’Unione Europea del Ministero degli Affari Esteri e di Bernardino Regazzoni, Ambasciatore di Svizzera in Italia   I. Il Risorgimento.  Presidenza: Francesco Lefebvre D’Ovidio La Svizzera e il riconoscimento del Regno d’Italia Pietro Pastorelli Gli inizi delle relazioni diplomatiche Ralf Heckner Regno di Sardegna e Svizzera 1848–1861 Luigi Lotti Carlo Cattaneo nel Risorgimento tra Italia e Svizzera Carlo Moos   II. Dalla Prima alla Seconda guerra mondiale Presidenza: Carlo Moos Tra neutralità e sicurezza collettiva – la Svizzera di fronte alla nascita della Società delle Nazioni Italo Garzia La Svizzera di fronte al fascismo Mauro Cerutti Difesa spirituale, neutralità e cultura italiana – la Radio svizzera durante il fascismo Nelly Valsangiacomo Discussione finale   Venerdì 4 novembre 2011 ore 9–18 Istituto Svizzero di Roma Saluto di Henri de Riedmatten, Responsabile scientifico, Istituto Svizzero di Roma.   III. La Seconda guerra mondiale Presidenza: Paola Olla L’Italia – un buon debitore. Ciò che per la Svizzera era rilevante, meno rilevante e abbastanza irrilevante, 1936–1943 Georg Kreis La Svizzera neutrale, vista dall‘Italia del Nord – rifugio, asilo, retrovia, 1943–1946 Gianni Perona L’ère de la «combinazione», de l’amitié et de la méfiance Hans Ulrich Jost Presentazione dei Documenti Diplomatici Italiani Presentazione dei Documenti Diplomatici Svizzeri   IV. Il Dopoguerra Presidenza: Stéfanie Prezioso Due scelte a confronto – Italia e Svizzera di fronte alla nascita dell’Onu Luciano Tosi I rapporti economici fino al 1970 – uno sguardo d’insieme Martin Kuder L’emigrazione italiana in Svizzera – lavoro, politica, diplomazia Michele Colucci Le relazioni tra la Svizzera e l’Italia 1945–1969 allo specchio dei DDS Sacha Zala Discussione finale
mehr