Storie della diplomazia svizzera

«Storie della diplomazia svizzera» ist eine Serie, welche die Forschungsstelle der DDS zusammen mit Radiotelevisione Svizzera RSI realisiert hat. Die zehn Radiosendungen greifen zeitgeschichtliche Themen der nationalen und internationalen Politik auf und illustrieren diese mit Dokumenten aus der Online-Datenbank Dodis.
e-Dossier: Die Genfer Indochinakonferenz von 1954

Das Who is Who der Weltpolitik gab sich die Klinke in die Hand: «Die Konferenz von Genf gab uns auch die Gelegenheit», resümierte Bundesrat Max Petitpierre im September 1954 vor dem versammelten diplomatischen Corps stolz, «in Bern Staatsmänner zu empfangen, von denen wir vor einigen Jahren nie gedacht hätten, dass sie eines Tages über die Schwelle des Bundeshauses treten würden».
Der Erste Weltkrieg auf Dodis

«Hie wo! Glauben Sie, dass die Grossmächte sich werden wegen dieser Lokalfrage schlagen wollen?» Mit diesen Worten beantwortete Unterstaatssekretär Arthur Zimmermann vom deutschen Auswärtigen Amt am 20. Juli 1914 die Anfrage des schweizerischen Gesandten Alfred de Claparède über einen allfälligen Kriegsausbruch.
Dodis und «Die Geschichte der Schweiz»

Mit «Die Geschichte der Schweiz» erschien im April 2014 nach über dreissig Jahren ein neues Standardwerk zur Schweizergeschichte. Sacha Zala, Direktor der Forschungsgruppe der DDS, hat als Mitglied des Autor/innenkollektivs an der Entstehhung des Sammelbandes mitgewirkt.
Vernissage Band 25

Die Diplomatischen Dokumente der Schweiz freuen sich, alle Interessierten zur Vernissage von Band 25 (1970-1972) der Reihe der DDS einladen zu dürfen. Die Veranstaltung findet am Dienstag dem 3. Juni 2014 in den Räumlichkeiten des Schweizerischen Bundesarchivs in Bern statt. Wir bitten um Anmeldung bis am 27. Mai.
Schweizer Aussenpolitik 1970 bis 1972 - der neue Band ist da!

«Die Abklärung geeigneter, neuartiger Modalitäten für die Zusammenarbeit erfordert schöpferische Phantasie und entsprechend Zeit», schrieb schon 1970 der Direktor der Handelsabteilung des EVD, Paul R. Jolles, in Bezug auf die anstehenden Verhandlungen mit der EWG. «Das schwierigste Problem wird zweifellos die Gestaltung der institutionellen Mitwirkung der Schweiz im Integrationsprozess sein.»
e-Dossier: Beginn der «Mirage-Affäre» 1964

«Es handle sich um eine sehr peinliche Angelegenheit, die ihm schon lange viele Sorgen mache», berichtete Paul Chaudet seinen Bundesratskollegen in der Sitzung vom 28. Februar 1964. Bei der Beschaffung der neuen Mirage-Kampfflugzeuge, führte der EMD-Vorsteher aus, sei es zu einer massiven Überschreitung des vom Parlament genehmigten Budgets gekommen.
Dodis-Bibliographie online

Wieder ist Dodis um einen Wissensschatz reicher: Seit Anfang April ist die mehr als 3000 Titel umfassende Bibliographie der Forschungsgruppe der DDS komplett online und für alle Benutzerinnen und Benutzer frei zugänglich. Als Werkzeug für die Forschungsarbeit konzipiert erschliesst sie wichtige Literatur zur Geschichte der Aussenpolitik und der internationalen Beziehungen der Schweiz.
Dodis Reloaded

Der entscheidende Schritt zu «Dodis 2.0» ist getan: Im Zuge der kontinuierlichen Erneuerung der Datenbank hat die Forschungsgruppe der DDS die Technologien im Front- und Backend zusammengelegt. Während die Benutzer/innen bisher nur kleine Änderungen wahrgenommen haben, so markiert «Dodis Reloaded» für die DDS einen Meilenstein.
Gründung der «Internationalen Organisation der Editoren Diplomatischer Dokumente»

Vom 1. bis zum 5. Oktober 2013 trafen sich Delegationen aus fünf Kontinenten im «Palais des Nations» in Genf zur 12. Internationalen Konferenz der Editoren Diplomatischer Dokumente. Der Höhepunkt der Editorenkonferenz war die Gründung einer offiziellen Internationalen Organisation der Editoren Diplomatischer Dokumente.