Geld und Diplomatie

Die neuste Publikation von Marc Perrenoud, wissenschaftlicher Berater der DDS, beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen schweizerischen Banquiers und Diplomaten während des Zweiten Weltkriegs und zu Beginn des Kalten Krieges. Die Entwicklung des Finanzplatzes Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts und sein Erstarken während des Zweiten Weltkriegs sind ein Charakteristikum der Aussenbeziehungen der Schweiz. Entsprechend wichtig ist er für die Entwicklung diplomatischer Aktivitäten dieser Zeit.
Hochaktuelle Thematik
e-Dossier: Beginn der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit

Mit dem Prozess der Dekolonisation in Asien und Afrika in den 1950er Jahren, wurden auch für die Schweiz die Beziehungen zu diesen neuen Staaten immer wichtiger. Die Schaffung des Amtes eines Delegierten des Bundesrates für technische Zusammenarbeit – der heutigen DEZA – durch den Bundesrat am 17. März 1961, gilt als die Geburtsstunde der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit. Sie ist seither ein fester Bestandteil der schweizerischen Aussenpolitik.
Vorbild für die Entwicklungsländer
Holocauste: ce que la Suisse savait

Emission sur l'holocauste et ce que la Suisse savait.
RSR, Passé Présent de 26.01.2011
Dossier thématique «La Suisse, les réfugiés et la Shoah» sur dodis.ch
Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
Interview mit Marc Perrenoud zu den Dokumenten über die Schweiz und ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg.
Dodis launch on Europeana

Die Online-Datenbank dodis.ch der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (DDS) ist neu beim europäischen Internetportal Europeana.eu dabei.
Zum 50. Todestag von General Guisan
Interviews mit Sacha Zala
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15