Dodis in 100 Sekunden

Die Sendung «100 Sekunden Wissen» auf DRS2 ist genau das, was es ist: eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag. Kürzlich hatten auch das Forschungsprojekt Diplomatische Dokumente der Schweiz und die Datenbank Dodis die Ehre, in dieser beliebten Radiorubrik vorgestellt zu werden - in einem pointiert und witzig formulierten Beitrag. Dodis auf den Punkt gebracht.
Stalins Tochter in der Schweiz

Der Schweizaufenthalt der am 22. November 2011 verstorbenen Tochter Stalins im Jahr 1967 war für Bern ein aussenpolitischer Hochseilakt. DDS-Mitarbeiter Thomas Bürgisser hat für die Wochenzeitung WOZ einen Artikel verfasst, in dem er anhand von Dodis-Dokumenten die Geschichte Swetlana Allilujewas (dodis.ch/P40914) aus Sicht der schweizerischen Diplomatie nachzeichnet.
600 Laufmeter Akten...
...sichten die Forscherinnen und Forscher der DDS jedes Jahr. Aus den Hunderttausenden von Aktenstücken die wenigen Dokumente auszuwählen, die Eingang in die Datenbank Dodis finden, sei "keine Schatzjagd", betont Sacha Zala. Im Interview mit der WOZ bezeichnet der Direktor der DDS die Arbeit der Forschungsgruppe als Versuch, eine breite Quellenbasis zu schaffen, um mit unterschiedlichen Fragestellungen diverse Aspekte der Aussenpolitik der Schweiz zu erforschen.
Schweizer Aussenpolitik 1964 bis 1966 - der neue Band ist da!

In den repräsentativen Räumlichkeiten seiner Residenz in Moskau unterhielt sich der schweizerische Botschafter, August R. Lindt, im Dezember 1966 mit seinem nordkoreanischen Amtskollegen. «Ich empfing heute Botschafter Kim Ben Dik», schrieb Lindt nach Bern: «Er betrachtete sinnend das Glas Kirsch, das ich ihm kredenzt hatte, und sagte: ‹Dieses Getränk ist eben so rein und kristallklar wie die schweizerische Politik›» (Dok. 184, dodis.ch/31369).
«Heuchlerische Haltung der Schweiz»
Dodis liefert «schnelle Antworten»

Der QR-Code («Quick Response») vollführt weltweit einen Siegeszug. Auch hierzulande ist die quadratische, zweidimensionale Matrix aus schwarzen und weissen Punkten in der Logistik, aber auch in den Medien und in der Werbung immer stärker verbreitet. Neu sind auch die Dodis-Dokumente mit QR-Codes markiert oder «getagged».
Dodis@THATCamp

Am 11. und 12. November waren die DDS zu Gast beim THATCamp in Lausanne.
e-Dossier: Das EWG-Assoziationsgesuch von 1961

Die Ausgestaltung der Beziehungen zur Europäischen Union (EU) sind für die schweizerische Aussenpolitik seit Jahren eine der vordringlichsten Fragen. Auch 1961 stand die Europapolitik für den Bundesrat im Zentrum des Interesses. So verfasste Bundesrat Wahlen am 15. Dezember 1961 ein formelles Schreiben der Landesregierung an den Präsidenten des Ministerrats der EWG.
150 Jahre Schweiz-Italien

Anlässlich des Jubiläums 150 Jahre offizielle Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien organisierten die DDS 2010 und 2011 verschiedene Aktivitäten.
Doppeltagung: Die Quellen und die Geschichte. 150 Jahre Beziehungen Italien-Schweiz
Vernissage Band 23

Die Diplomatischen Dokumente der Schweiz freuen sich, alle Interessierten zur Vernissage von Band 23 (1964-1966) einladen zu dürfen. Die Veranstaltung findet am Dienstag dem 29. November in den Räumlichkeiten des Bundesarchivs in Bern statt. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Schweizer Aussenpolitik in Bildern

Wir haben die beliebte Rubrik mit Standbildern aus der Schweizerischen Filmwochenschau (Schweizer Filmarchiv) auf der Website ergänzt und ausgebaut: Neu zeigen insgesamt über 350 Bilder aus den Jahren 1945 bis 1973 verschiedenste Facetten der Schweizer Aussenpolitik.