Internationale Editorenkonferenz und Symposium «Diplomacy and Global Governance»

Die Organisation läuft auf Hochtouren: Derzeit sind bei der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz die Vorbereitungen für die 12. Internationale Konferenz der Editoren Diplomatischer Dokumente und das Internationale Symposium «Diplomacy and Global Governance» in vollem Gange.
Dodis in der FAZ

In der renommierten Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) erschien eine Besprechung von Band 24 der DDS zu den Jahren 1967 bis 1969. Verfasst wurde sie von Horst Möller, der bis 2011 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München war.
Nachruf auf Professor Walther Hofer

Mit Betroffenheit hat die Forschungsgruppe der DDS vom kürzlichen Tod von Prof. Dr. em. Walther Hofer erfahren. Durch seine Arbeiten zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs fand der Ordinarius für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Bern weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung und Anerkennung.
«Neutralität – What else? Von Bruder Klaus bis zur ‹Fiskalneutralität›»

Der Präsident der Kommission für die Veröffentlichung Diplomatischer Dokumente der Schweiz (DDS), Prof. Dr. Hans Ulrich Jost, referiert am 29. Mai über das Thema «Neutralität – What else? Von Bruder Klaus bis zur ‹Fiskalneutralität›».
e-Dossier: Beitritt zum Europarat 1963

«Der Europarat ist der Ort, wo wir aus nächster Nähe das ‹Klima› Europas erspüren können», stellte SP-Nationalrat Max Weber an der Sitzung einer vom Bundesrat eingesetzten Arbeitsgruppe im November 1963 fest. Am 6. Mai desselben Jahres war die Schweiz dieser europäischen Organisation mit Sitz in Strassburg beigetreten.
Dodis 1.6 online!

Im Prozess der kontinuierlichen Erneuerung der Datenbank Dodis ist die Forschungsgruppe einen Schritt weiter: Dodis 1.6 bietet eine vereinfachte Suchmaske und präzisere sowie übersichtlichere Angaben zu den Inhalten der Datenbank. Für die Datensätze Personen, Körperschaften und geographische Bezeichnungen gibt es neu ein spezifisches «Ikon».
Dodis goes Social Media

«Swiss Academia goes Social Media»: unter diesem Titel hat ein von Swissnex San Francisco initiiertes Projekt die Nutzung von Facebook, Twitter und Co. an schweizerischen Forschungseinrichtungen gefördert. Auch Dodis nahm an diesem Projekt teil und profitierte vom gegenseitigen Austausch. Im Projektblog ist kürzlich ein Bericht über den Erfolg unserer Social-Media-Aktivitäten erschienen.
Internationale Konferenz und Website

Die Schweiz ist 2013 Gastgeberin der 12. Internationalen Konferenz der Herausgeber Diplomatischer Dokumente, die vom 1.–4. Oktober 2013 in Genf stattfinden wird. Das Netzwerk wurde vor 25 Jahren gegründet und veranstaltet seither alle zwei Jahre eine internationale Tagung, die bisher unter anderem in London, Washington, Canberra und Jerusalem stattfand.
Nachruf auf Professor Jean-Claude Favez

Mit Betroffenheit hat die Forschungsgruppe der DDS erfahren, dass Prof. Dr. em. Jean-Claude Favez kürzlich nach langer Krankheit verstorben ist. Jean-Claude Favez wirkte von 1969 bis 2000 als Professor an der Universität Genf und ist Autor zahlreicher Publikationen, namentlich zur schweizerischen Aussenpolitik, zum IKRK und zu anderen Aspekten der Zeitgeschichte.
Eine Dodis-App für das iPhone!

Unterwegs in der Datenbank surfen: Die offizielle App der Diplomatischen Dokumente der Schweiz macht es möglich. Die viersprachige Dodis-App bietet direkten und freien Zugang auf die Datenbank und zur e-Book-Reihe «Quaderni di Dodis» und hält Sie über die News und Aktivitäten der DDS auf dem Laufenden.