Aktivitäten

Veranstaltungen

Geneva and the Future of Multilateralism

The creation of the League of Nations in 1919 marked both the beginning of modern multilateralism and the rise of international Geneva. 100 years later, around 40 international organisations, the permanent missions of 179 countries and hundreds of NGOs are working together from Geneva to build a safer, more just and prosperous world. In an increasingly interdependent world, international cooperation is ever more necessary. Only multilateral responses will make it possible to address the global challenges our societies are facing. Who are the actors and what are the current and future decision-making processes? What is Geneva's role in this evolving context? This is the topic of the debate organised at the University of Geneva in partnership with the federal, cantonal and municipal authorities, the United Nations Office at Geneva and the Fondation pour Genève. The event marks a day of celebration of the centenary of multilateralism in Geneva, during which the Confederation, the Canton and the City of Geneva will renew their commitment to international Geneva by signing a joint declaration. Debate in Presence of Ignazio Cassis, Head of the Federal Department of Foreign Affairs, and  Tatiana Valovaya, Director-general of the United Nations Office at Geneva. Presentation by Sacha Zala, director of the Research Centre Dodis and co-editor of the publication «Switzerland and the construction of Multilateralism» (www.dodis.ch/q14). For further information.
mehr

Internationale Konferenz zu «Global Diplomacy»

Die Konferenz «Global Diplomacy – A Post-Institutional Approach» war auf neue und interdisziplinäre Forschungen im Bereich der Diplomatie fokussiert. Historiker/innen sowie Forschende der Sozialwissenschaften und verwandter Disziplinen mit Interessen im Bereich Diplomatie, transnationales Recht und Global Governance erhielten so die Gelegenheit zu einem fachübergreifenden Austausch. Ein Hauptanliegen der Konferenz war es, frühere und eurozentrische Narrative der Geschichte der Diplomatie zu hinterfragen und eine Globalgeschichte der Diplomatie zu lancieren, die grenzüberschreitende Verflechtungen und transnationale Netzwerke berücksichtigt.Im Rahmen der Konferenz fanden vier Panels, zwei Roundtable-Diskussionen und ein Digital Humanities-Anlass statt, an dem die Datenbank Swiss-Diplo präsentiert wurde (siehe Konferenzprogramm). Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung lehren und forschen bei weltweit führenden Universitäten wie der Waseda University in Tokio, der Columbia University, der University of Oxford oder der ANU Canberra. Darüber hinaus waren Expertinnen und Experten aller grossen Forschungsinstitutionen der Schweiz anwesend.Die Konferenz wurde im Rahmen des Forschungsprojekts «A Global History of Swiss Diplomacy» organisiert. Dabei handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Europainstitut der Universität Basel und der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis). Die Konferenz wurde finanziell unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und die Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel (FAG). Sie fand vom 30. bis 31. August 2018 am Europainstitut der Universität Basel statt.@Europainstitut und @Dodis haben auf Twitter live über die Konferenz berichtet: #globaldiplomacy.Weitere Informationen:Konferenzprogrammwww.swiss-diplo.ch/conference
mehr