Aussen fix, innen nix
01.01.2025, Thomas Bürgisser
Selten zeigte sich so deutlich wie 1994, dass in der Schweiz Innen- und Aussenpolitik auf das Engste miteinander verzahnt sind. Die Stimmbevölkerung widersetzte sich mehrfach dem internationalen Öffnungskurs des Bundesrats.
Blog
Der Weltpostverein
8.10.2024, Madeleine Herren
Am 9. Oktober 1874 wurde in Bern der Weltpostverein gegründet, der den Grundstein für die moderne Kommunikation legte. Bis heute ermöglicht er den globalen Austausch von Briefen und Paketen und ist ein Eckpfeiler des weltweiten Postverkehrs.
Blog
Die Nelkenrevolution
25.04.2024, Mattia Mahon
Im April 1974 brach in Portugal eine der ältesten Diktaturen Europas zusammen. In der Schweiz machte man sich Sorgen um die Zukunft Portugals. Auch wegen des fragilen politischen Gleichgewichts in Südeuropa.
Blog
Mit Schirm, Charme und Ogi
01.01.2024, Thomas Bürgisser
Im Jahr 1993 lancierte der Bundesrat angeführt von Bundespräsident Ogi eine Charmeoffensive, um nach der historischen Niederlage in der EWR-Abstimmung vom 6. Dezember 1992 bilaterale Verhandlungen mit der EU aufzugleisen.
Blog
Schlussmachen auf neutrale Art
03.10.2023, Thomas Bürgisser
Am Ende des Kalten Krieges verliert das Konzept der Neutralität an Relevanz. Zu Beginn der 1990er-Jahre zerfällt deshalb auch die Gruppe der vier europäischen Neutralen Schweiz, Schweden, Österreich und Finnland.
Blog
Europapolitisches Schicksalsjahr
02.01.2023, Annina Clavadetscher
1992 war für die Schweiz ein Schicksalsjahr, welches das Land in ihre europapolitischen Bahnen von heute lenkte.
Blog
Cottis Reise der Hoffnung
01.12.2023, Dominik Matter
Mit grossen Hoffnungen reiste Bundesrat Flavio Cotti 1992 an den Erdgipfel in Rio. Viel «Handfestes» brachte er allerdings nicht zurück.
Blog
Der lange Weg des Dalai Lama nach Bern
19.08.2022, Thomas Bürgisser
Die Schweiz beherbergt seit 60 Jahren die grösste tibetische Gemeinschaft in Europa. Dennoch dauerte es bis 1991, bis der Dalai Lama erstmals durch den Bundesrat empfangen wurde.
Blog
Mitterrand verschärft die bundesrätliche Uneinigkeit
07.06.2022, Mattia Mahon
Am 7. Juni 1991 kam François Mitterrand der persönlichen Einladung von Bundespräsident Flavio Cotti nach und reiste nach Lugano. Die Gespräche waren freundlich, sorgten aber für Ärger innerhalb des Bundesrats.
Blog
Unpolitisch politischer Empfang
12.01.2022, Jonas Hirschi
Der Schweizer Bundespräsident lädt jedes Jahr das ausländische diplomatische Corps in Bern zum Neujahrsempfang ein. Dieser rein zeremonielle Anlass wurde gerade im Kalten Krieg für das Übermitteln politischer Botschaften instrumentalisiert.
Blog
Zwischen Aufbruch und Rückzug
17.11.2021, Annina Clavadetscher
Am 17. November 1991 schaute die Schweiz auf ein bewegtes Jahr zurück. Das «Schlussbouquet» der 700-Jahrfeier der Eidgenossenschaft in Basel stand im Zeichen des Aufbruchs Richtung Europa – genauso wie das ganze Jubiläumsjahr, das der internationalen Dimension der Schweiz viel Platz einräumte.
Blog
Der Erste sollte der Letzte sein
8.9.2021, Thomas Bürgisser
Jahrzehntelang bemühte sich das kommunistische Regime in Ostdeutschland um engere Kontakte zur Schweiz. Drei Wochen nachdem erstmals ein DDR-Ministerpräsident in Bern weilte, hörte der Staat auf zu existieren.
Blog
Dichter-Präsident im Schneegestöber
22.11.2020, Thomas Bürgisser
Als Václav Havel 1990 der Schweiz einen Staatsbesuch abstattete, war das eine kleine Sensation. Die diplomatischen Dokumente beleuchten das Ereignis aus verschiedenen Blickwinkeln.
Blog
tett