Dodis

Schweizerisches Sozialarchiv Zürich

Logo 150 anniSchweizerisches Sozialarchiv Zürich
Stadelhoferstrasse 12
CH-8001 Zürich
+41 (0)43 268 87 50

sozarch@sozarch.uzh.ch
www.sozialarchiv.ch

Öffnungszeiten: Ausleihe & Info: Mo–Fr: 9–19.30 Uhr und Sa: 11–16 Uhr; Lesesaal: Mo–Fr: 8–19.30 Uhr und Sa: 9–16 Uhr

Benutzungsbestimmungen: Die betreffenden Bestände sind im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs grundsätzlich ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar. Ausnahmen bilden die Einsicht in die Geschäftsleitungsprotokolle der Gewerkschaften GBI und SMUV, die einer Schutzfrist unterliegen und daher vorgängig Einsichtsgesuche benötigen, sowie die Videotranskripte aus der Dokumentation zur Wanderausstellung "Da und fort" (Ar. 201.158). Diese dürfen nur zu Forschungszwecken verwendet werden und erforden bei einer allfälligen Veröffentlichung das Einverständnis der interviewten Personen sowie des verantwortlichen Projektleiters.

Kopien: Reproduktionen möglich, Kopiergebühren online

Das Schweizerische Sozialarchiv verfügt im Zusammenhang mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Italien und der Schweiz über verschiedene Archiv- und Kleinschriftenbestände, gedruckte Quellenschriften und Zeitungsausschnitte aus verschiedenen Tageszeitungen der Schweiz (1943–2006).

Detaillierte Verzeichnisse mit Kurzbeschreibungen zu den verschiedenen Körperschaftsarchiven und privaten Nachlässen finden sich im Online-Archivfindmittel des Schweizerischen Sozialarchivs. Das Themenverzeichnis zu den thematischen Dossiers der Zeitungsausschnitte (ZA) und den Broschüren/Flugschriften ab 1960 (Quellenschriften/QS) ist online auf der Homepage des Sozialarchivs abrufbar oder liegt in gedruckter im Lesesaal des Archivs auf. Die Sachkataloge der Bücher bis 1992 und der Broschüren/Flugschriften bis 1959 (Kleinschriften) befinden sich im Zettelkatalog im Lesesaal des Sozialarchivs.

Relevante Bestände für die schweizerische-italienische Geschichte

Archivbestände

  • Archiv der Gewerkschaft Bau und Industrie / Syndicat industrie et bâtiment / Sindacato dell'edilizia e dell'industria (Ar. GBI)

Enthält u.a. Bestände (Berichte, Protokolle, Korrespondenz, Werbematerial usw.) zu Mitgliedergruppen „AusländerInnen“, zu Migration, Ausländer- und Integrationspolitik, Saisonniers: Saisonnierstatut, Familiennachzug, Saisonnier-Kinder ("Bambini clandestini/ versteckte Kinder"), Wohnverhältnisse ausländischer Arbeitnehmer; Initiativen (18%-Initiative, NA-Initiative "Begrenzung der Einwanderung", Mitenand-Initiative) und Kampagnen. Siehe besonders Akten V. Pedrina.
Zeitraum circa 1949–2004; Umfang circa 6.2 Lfm.

  • Archiv des SMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen / Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH) / Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (Ar. SMUV)

Enthält u.a. Dossiers und Aktenserien (Tätigkeitsberichte, Petitionen, Werbematerial Dokumentation, Referate, Festschriften usw.) zu Ausländerpolitik, Mitgliedergruppen „AusländerInnen“, inländische Gewerkschaften, Verbände und Interessensgruppen (verschiedene Sektionen, Centro Italo-Svizzero Addestramento Professionale CISAP usw.).
Zeitraum circa 1922–2004, Umfang circa 7.2 Lfm.

  • Archiv der Unione Sportiva Zurigo (Ar. 9)

Enthält u.a. Protokolle (Sedute di Comitato, Mitgliederversammlungen), Präsenzbücher, Korrespondenz, Reglemente, Tourenblätter, Auszeichnungen.
Zeitraum 1910–1951, Umfang 0.9 Lfm.

  • Archiv des Schweizerischen Arbeiterhilfswerk SAH / Oeuvre suisse d'entraide ouvrière OSEO (Ar. 20)

Enthält u.a. Korrespondenz, Protokolle, Akten zu Centro Educativo Italo Svizzero (CEIS) Rimini, Europahilfe Italien (Asilo Italo-Svizzero Milano; Bologna; Torino-Venaria; Cresseglio-Verbania), Auslandhilfe: Humanitäre Hilfe im Ausland (z.B. Erdbeben Friaul 1976).
Zeitraum circa 1945–1996, Umfang circa 6.3 Lfm.

  • Archiv der Federazione Colonie Libere Italiane in Svizzera FCLI (Ar. 40)

Enthält u.a. Comitati Regionali e Sezione. Federazione. Assistenza Italiana (rifugati; richieste, elenchi; comitato di beneficenza). Congressi e Convegni. Formazione (comitati, convegni, riunioni; seminari, corsi; emigrati e scuola). Stampa ("Emigrazione Italiana"). Immigrati Italiani (trattative italo-svizzere; politica dell’emigrazione in Italia; politica della FCLISL; comitato nazionale d’intesa; iniziativa essere solidari; stagionale e frontalieri; cassa pensioni; altri problemi in Svizzera). Tempo libero, Cultura (corale boito; ciné clubs; attività culturali; ferie, sport). Donne (Unione Donne Italiane; FCLIS et donne immigrate; convegni donne immigrate).
Zeitraum 1940–1989, Umfang 10.6 Lfm.

  • Archiv der Zürcher Kontaktstelle für Ausländer und Schweizer (Ar. 48)

Enthält u.a. Ausschuss- und Versammlungsprotokolle, Jahres- und Tätigkeitsberichte, Korrespondenz, Drucksachen, Periodika und Dokumentation zu Bildung/Erziehung, Rechtsfragen, Migration von Frauen, Integrationsbestrebungen, Wohnungsfrage.
Zeitraum 1967–1992, Umfang 1.6 Lfm.

  • Archiv der Mitenand-Initiative / Être Solidaires (Ar. 62)

Enthält u.a. Materialien zur Gründungsgeschichte, Korrespondenz, Protokolle, Rundschreiben, Mitgliederlisten etc. der Leitungsgremien und der Regionalkomitees. Drucksachen (Broschüren, Flugblätter, Plakate, Zeitungen und Zeitschriften), Strategie- und Konzeptpapiere, Audiovisuelle Dokumente (Foto-, Video- und Tondokumente) und Unterlagen zu Forum 82 und 85 und zur Zeitschrift "Piazza" (Protokolle der Redaktionssitzungen, Konzeptionelles, Korrespondenz).
Zeitraum 1973–1990, Umfang 1.4 Lfm.

  • Archiv des Christlichen Holzarbeiterverbandes der Schweiz CHV (Ar. 73)

Enthält u.a. Akten und Korrespondenz zur Ausländerbetreuung, Korrespondenz des Fonds für italienische Gastarbeiter.
Zeitraum circa 1939–1986, Umfang circa 0.54 Lfm.

  • Nachlass James Schwarzenbach (1911–1994) (Ar. 108)

Enthält u.a. Unterlagen zu Überfremdungsinitiativen (Korrespondenz, Vortragsmanuskripte, Rezensionen, Prozessakten, Zeitungsausschnitte), zur Nationalen Aktion sowie zur Schweizerischen Republikanischen Bewegung (Protokolle, Korrespondenz, Zirkulare, Drucksachen, Verschiedenes). Praktisch keine persönlichen Unterlagen zu Schwarzenbach.
Zeitraum 1945–1979, Umfang 9.0 Lfm.

  • Familienarchiv Zanolli (Ar. 145)

Enthält u.a. biographische und autobiographische Unterlagen (Tagebücher, Erinnerungstexte, handschriftliche Aufzeichnungen, amtliche Dokumente, Drucksachen, Objekte etc.), Familien interne Korrespondenz (Antonietta Zanolli-Recati, Pia Zanolli, Lea Zanolli, Zoe Zanolli) und Korrespondenz mit Freunden, Bekannten und Lebenspartnern von Familienangehörigen (u.a. Bruno Misèfari; Familien Corsetti und Recati) sowie Fotodokumente.
Zeitraum 1850–1980, Umfang 1.2 Lfm.

  • Archiv Dokumentation Wanderausstellung „Da und fort“ (Ar. 201.158)

Enthält u.a. Dokumente zur Wanderausstellung, Workshop-Berichte (Tonband-Aufnahmen), transkribierte Erinnerungsbroschüre, Transkripte von Videointerviews, 120 Bild- und Textdokumente, 15 Videointerviews im Format MiniDV (in Bearbeitung).
Zeitraum 1998–2003, Umfang 0.2 Lfm.

  • Archiv des Vereins der Bildhauer und Marmorarbeiter Dietikon (Ar. 201.163)

Enthält u.a. Versammlungs-, Vorstands- Gruppenprotokolle, Kassa-, Mitgliederbücher, Statuten, Korrespondenz, Verträge.
Zeitraum 1896–1962, Umfang 0.15 Lfm.

  • Archiv der Scuola Professionale Emigrati SPE; Berufsschule der Emigrierten (Ar. 429)

Enthält u.a. Protokolle, Korrespondenz, Schulungsunterlagen, Konzepte, Programme, Zeichnungen, Aufsätze, Bewerbungsmappen, Werbematerial, Jahresrechnungen, Adresslisten, Unterlagen zu Lehrpersonen und befreundeten Organisationen im Ausland, Diplome, Statistiken, Prüfungsunterlagen, Presseausschnitte, Reisetagebücher, Diaserien.
Zeitraum 1974–2003, Umfang 4.0 Lfm.

Kleinschriftenbestände

Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Italien und der Schweiz finden sich in den Kleinschriftenbeständen des Schweizerischen Sozialarchivs Schriften, die sich im Zeitraum zwischen 1898 und 1959 u.a. mit Überfremdungs-, Emigrations-, Assimilations- und Ausländerfragen bezüglich ItalienerInnen (32/126 und 32/126a) sowie der Arbeitsvermittlung, den Arbeitsbedingungen (Gleichbehandlung) von Wanderarbeitern und der Niederlassung der Saisonarbeiter (331/25) in der Schweiz beschäftigen.

Bestände gedruckter Quellenschriften (QS) und Zeitschriftenausschnitte aus diversen schweizerischen Tageszeitungen (ZA)

Die Bestände der Quellenschriften und der Zeitschriftenausschnittsammlungen, die die Geschichte der Beziehungen zwischen Italien und der Schweiz tangieren, enthalten Material und verschiedene Sonderdossiers zu ausgewählten Themen. Der Umfang der in Frage kommenden Dokumentationen beträgt rund 40 Schachteln bei den QS, die ab 1960 gesammelt werden und rund 50 Schachteln bei den ZA aus dem Zeitraum zwischen 1943 bis 2006. Die Dokumentationen enthalten Material zu: Ausländerfrage, Ausländerintegration, Immigration, Einwanderung und multikulturelle Gesellschaft in der Schweiz (QS/ ZA 02.3 C). Darin enthalten sind: Verschiedene Überfremdungsinitiativen wie die „Mitenand-Initiative“, die Schwarzenbach-Initiative und die Einwanderungsinitiative der Nationalen Aktion. Vertieft werden diese Initiativen zusätzlich in den ZA-Beständen durch ein Sonderdossier (ZA* 02.3 C*M) zur „Mitenander-Initiative“, und einer Mappe „Das neue Ausländergesetz“ sowie einem Sonderdossier (ZA* 02.3 C*Ü) zur „Überfremdungsinitiative“ und zur „Fremdarbeiter- Kopfsteuer-Initiative". Schulfragen zu ausländischen Kindern in der Schule (QS/ ZA 15.02), Stimmrecht & Wahlrecht, Abstimmungssysteme & Wahlsysteme, Ausländerstimmrecht (QS 21.4) und ZA- Sonderdossier „Stimm- und Wahlrecht für Ausländer“ (ZA* 21.4*Au), Staatsbürgerschaft, Bürgerrecht, Niederlassungsfreiheit und Einbürgerungen (QS 22.1) und ZA-Sonderdossiers zu Aufenthaltsbewilligung, Einbürgerungen, Familiennachzug, Italiener-Abkommen, Ausweisungen (ZA* 22.1*1 u. 22.1*2). Ausländerrecht, Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen, Saisonnierstatut, Niederlassungskategorien, Zwangsmassnahmen (QS/ ZA 22.5). Ausländische Arbeitskräfte: GastarbeiterInnen in der Schweiz (QS/ ZA 75.8 C), ZA-Sonderdossier (ZA* 75.8 Z*It) Gastarbeiterverträge Schweiz – Italien („Italiener-Abkommen“).