dodis.ch/48756Informationstelegramm des Politischen Departements1

Europäische Weltraumorganisation ESA

Bundesrat hat heute2 Text Botschaft3 an eidgenössische Räte über Genehmigung Übereinkommen zur Gründung Europäische Weltraumorganisation (ESA)4 gutgeheissen. Übereinkommen war am 30. Mai 1975 in Paris von den zehn Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumforschungsorganisation (B, DK, BRD, F, GB, I, NL, S, CH5, E und Irland) unterzeichnet worden. ESA tritt an Stelle Europäische Weltraumforschungsorganisation ESRO, der CH seit Gründung 1964 angehört, und Europäische Organisation für die Entwicklung und den Bau von Raumfahrzeugträgern ELDO6. ESA führt alle von ESRO unternommenen Programme weiter. CH Mitgliedschaft in der ESRO hat die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt. CH Experimente sind an Bord von ESRO-Höhenforschungsraketen gestartet worden, und CH Satellitenexperimente werden an Bord von und im Zusammenhang mit in Entwicklung stehenden ESA-Satelliten durchgeführt werden. Nutzsatellitenprogramme, an denen wir teilnehmen, stellen Vorstufen operationeller Systeme dar, die wohl auch für unser Land schon bald unerlässliche öffentliche Dienste sichern werden. Die SPACELAB-Entwicklung und -Benützung verspricht, ein weites Feld neuartiger weltraumgebundener Techniken und Verfahren zu eröffnen, und die Trägerrakete ARIANE wird Europa im Bereich der kommerziellen Satelliten eine grössere Autonomie als bisher sichern7.

Eine Anzahl Schweizer arbeitet in der Organisation zum Teil an leitender Stelle mit. CH Industrie hat den ihr zustehenden Anteil an den ESRO-Industrieaufträgen zugesprochen bekommen und führt in allen laufenden Programmen wichtige Arbeiten aus (sog. juste retour / fair return). Unsere Mitarbeit in der ESRO hat zudem auch integrationspolitische Aspekte8, ist doch die Organisation neben dem CERN9 wohl zum bestbekannten Beispiel einer funktionierenden europäischen Zusammenarbeit geworden, die über den Kreis der Europäischen Gemeinschaften hinausgeht. CH Jahresbeitrag zur Zeit ca. 30 Mio. Franken.

1
Informationstelegramm: CH-BAR#E2001E-01#1988/16#385* (A.22.14.07.2). Verfasst von E. Bischof und unterzeichnet von F. Dubois. Gerichtet an die schweizerischen diplomatischen Vertretungen, die Direktionen, Abteilungen und Dienste des Politischen Departements, die Handelsabteilung des Volkswirtschaftsdepartements und das Integrationsbüro. Quelle: Sektion für Internationale Wissenschaftliche Angelegenheiten des Politischen Departements.
2
BR-Prot. Nr. 250 vom 11. Februar 1976, CH-BAR#E1004.1#1000/9#827*.
3
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend das Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation vom 11. Februar 1976, BBl, 1976, I, S. 1181–1240. Vgl. dazu die Notiz von F. de Ziegler an P. Graber vom 6. Februar 1976, dodis.ch/48858 und die Notiz von J. O. Quinche an F. de Ziegler vom 4. März 1976, dodis.ch/48859.
4
Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation (ESA) vom 30. Mai 1975, AS, 1980, S. 2019–2054.
5
Vgl. dazu das BR-Prot. Nr. 801 vom 7. Mai 1975, dodis.ch/48856.
6
Zur ESRO und zur ELDO vgl. DDS, Bd. 22, Dok. 69, dodis.ch/30410 und Dok. 154, dodis.ch/30423; DDS, Bd. 23, Dok. 88, dodis.ch/31322, bes. Anm. 3; DDS, Bd. 26, Dok. 29, dodis.ch/39408, bes. Anm. 8 sowie das Protokoll von E. Jarolim vom 15. März 1976, dodis.ch/48857.
7
Zu den Programmen der ESA und der Teilnahme der Schweiz daran vgl. das BR-Prot. Nr. 206 vom 9. Februar 1977, dodis.ch/48860; den Bericht von I. Hofer und J. O. Quinche vom 11. Februar 1977, dodis.ch/49149; die Notiz von J. Monnier an die Direktion für internationale Organisationen des Politischen Departements vom 11. Mai 1977, dodis.ch/48862 sowie das BR-Prot. Nr. 2100 vom 12. Dezember 1977, dodis.ch/48869.
8
Zum Stand der Beziehungen Schweiz–EG vgl. DDS, Bd. 27, Dok. 183, dodis.ch/49374.
9
Vgl. dazu die Notiz von J. O. Quinche vom 18. Mai 1976, dodis.ch/50246 und die Notiz von F. de Ziegler an A. Weitnauer vom 8. Dezember 1976, dodis.ch/50245.