Studium in Geschichte und Französisch an der Universität Bern (Lizentiat und Höheres Lehramt 1988), Lehrer an einer „Secondary School“ in Sierra Leone im Rahmen des Kulturaustauschprogramms von ICYE (1988/89). Danach Stipendiat am „Institut für Europäische Geschichte“ in Mainz und Dissertation im Bereich der Reformationsgeschichte (1992), Mitarbeit im Nationalfonds-Projekt „Gemeinde und Staat im Alten Europa“ (Prof. Dr. Blickle). Seit 1995 Geschichtslehrer an der Neuen Kantonsschule Aarau. Berufsbegleitende MAS-Weiterbildung „Archiv- und Informationswissenschaften“ (Universitäten Bern und Lausanne) in den Jahren 2008-2010.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte verlagerten sich im Verlauf der Zeit von der Reformationsgeschichte zunehmend zur lokalen und regionalen Geschichte (Publikation einer Ortsgeschichte und einige Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz), zur Schweizer Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (mit einem speziellen Interesse für transnationale Beziehungen im Kulturbereich) und von da zur Bildungs- und Schulgeschichte (mit einem Fokus auf dem Umgang mit Schularchiven). Momentan steht die Beschäftigung mit der wenig erforschten Geschichte des Schüler- und Lehreraustauschs im Vordergrund.
Wichtigste Publikationen
Monographien:
Junge Schule – Lange Geschichte. Die Neue Kantonsschule Aarau, Baden 2014.
Niedergösgen. Eine Reise durch die Geschichte (Ortsgeschichte), Olten 2008.
Das „Ärgernis“ der Reformation. Begriffsgeschichtlicher Zugang zu einer biblisch legitimierten politischen Ethik (Dissertation), Mainz 1995.
Aufsätze und Forschungsbeiträge:
Grenzerfahrungen – Der Schweizer Kunsthistoriker Karl Friedrich Suter (1884-1952) in Deutschland, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 2018 (68/3), 526-544.
Kapitel „Bildung und Bildungspolitik“, in: Geschichte des Kantons Solothurn 20. Jahrhundert (Band 5/1), Solothurn 2018, 460-493.
Transnationale Verflechtungen zwischen der Schweiz und dem Dritten Reich. Ein Fallbeispiel aus der Theaterwelt, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 2016 (112/2), 169-180.
Mobilität von Lehrerinnen um 1900 – Unsichtbare Globalisierung? In: Trait d’union, hg. von der ch Stiftung für eigenössische Zusammenarbeit 2015 (Heft 64), 2-8.
Aufwertung eines Schularchivs – eine Fallstudie, in: Gilbert Coutaz, Gaby Knoch-Mund, Peter Toebak (Hg.). Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis, Baden 2012, 67-86.
Kritik an der schweizerischen Flüchtlingspolitik im Mundarttheater – eine Fallstudie, in: Béatrice Ziegler, Bernhard C. Schär, Peter Gautschi, Claudia Schneider (Hg.). Die Schweiz und die Shoa. Von Kontroversen zu neuen Fragen, Zürich 2012, 103-128.
Flüchtlingsdebatte im Theater. „Gsetz und Gwüsse“ von Mathilde Lejeune-Jehle (1941), in: Argovia 117 (2005), 75-91.
Solothurner Konvertiten im „Ancien Régime“: Ein Thema für die Sozialgeschichte? In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 78 (2005), 293-304.
Die „Vita Activa“ der Elisabeth Flühmann (1851-1929). Spielräume einer Aargauer Lehrerin vor 100 Jahren, in: Argovia 14 (2002), 199-214.
Bildersturm auf dem Land. Der „Gemeine Mann“ und das Bild, in: Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille? Ausstellungskatalog, Bern 2000, 52-56.
Konversionen und der Handlungsspielraum der Untertanen in der Eidgenossenschaft im Zeitalter der reformierten Orthodoxie, in: Heinrich R. Schmidt, André Holenstein, Andreas Würgler (Hg.). Gemeinde, Reformation und Widerstand, Festschrift für Peter Blickle zum 60. Geburtstag, Tübingen 1998, 281-291.
Doléances, Requêtes und Ordonnances. Kommunale Einflussnahme auf den Staat in Frankreich im 16. Jahrhundert, in: Peter Blickle (Hg.), Gemeinde und Staat im Alten Europa, München 1998, 23-67.
Protestant Self-Perception and the Problem of Scandalum, in: Bruce Gordon (Hg.), Protestant History and Identity in Sixteenth-Century Europe, Volume 1: The Medieval Inheritance, Aldershot 1996, 23-30.
Le „scandale“ dans les actes des synodes, in: Bulletin de la Société de l’Histoire du Protestantisme Français 139 (1993), 597-604.
Ländliche Calvinismusrezeption. Die Analyse des Bildersturms als methodischer Zugang, in: Francia 17/2 (1990), 1-27.
Das Widerstandsrecht bei Luther und Zwingli – ein Vergleich, in: Zwingliana 16/5 (1985), 427-441.