Forschungsgruppe

Dr. des. Dominik Matter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Studium der Geschichte, der Anthropologie des Transnationalismus und des Staates (ATS) sowie der Philosophie an der Universität Bern. Masterarbeit über die schweizerischen Aussenbeziehungen während des nigerianischen Bürgerkrieges 1967–1970. Von 2012 bis 2014 hilfswissenschaftlicher, seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschungsstelle der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Leiter der Redaktion der e-Book Reihe «Quaderni di Dodis». Zudem von November 2014 bis Oktober 2015 Assistent für Europäische und Globalgeschichte am Europainstitut der Universität Basel. Arbeitet seit Oktober 2015 im Rahmen des SNF-Projekts «Eine Globalgeschichte der schweizerischen Diplomatie» an seiner Dissertation zur Geschichte des diplomatischen Dienstes der Schweiz im Kalten Krieg (1945–1975).

Forschungsschwerpunkte

Europäische Geschichte und Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Geschichte des diplomatischen Dienstes der Schweiz; DiplomatInnen als transnationale Akteure; Digital Humanities. Beschäftigt sich im Rahmen der Dodis-Forschung mit der Geschichte des EDA und des diplomatischen Dienstes, mit den Themen Neutralitätspolitik und innenpolitische Angelegenheiten sowie mit der Geschichte von Dodis.

Mitgliedschaften

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG); International Conference of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD)

Publikationen

Monographien

«SOS Biafra». Die schweizerischen Aussenbeziehungen im Spannungsfeld des nigerianischen Bürgerkriegs 1967–1970 (Quaderni di Dodis 5), Bern 2015. Download: dodis.ch/q5

Herausgeberschaften

Zusammen mit Zala, Sacha; Perrenoud, Marc; Bentele, Ursina; Brodard, Pierre; Juillerat, Vincent; Rossi, Maurizio; Ruchti, Franziska; Sibille, Christiane; Steiner, Yves (Hg.): Diplomatische Dokumente der Schweiz, Documents Diplomatiques Suisses, Documenti Diplomatici Svizzeri, Band 26, 1.1.1973–31.12.1975, Zürich; Locarno; Genève (im Erscheinen).

Unpublizierte Vorträge

«Resetting Swiss Diplomacy». The Diplomatic Service of Switzerland during the Cold War (1945–1975), Forschungskolloquium European Global Studies am Europainstitut der Universität Basel (12. Mai), 2015.